Kommentar: Übergriffige Zwangsassistenten ​im Auto

Assistenten könnten das Autofahren erleichtern, wenn sie wie versprochen funktionieren würden. Momentan schaden sie mehr als sie nützen, meint Detlef Grell.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 897 Kommentare lesen
Mercedes S-Klasse

(Bild: Mercedes)

Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Detlef Grell
Inhaltsverzeichnis

Lesen Sie auch ständig vom automatisierten Fahren nach irgendwelchen Leveln? 2+, 3+ oder gar 4 in den USA? Seit gut 20 Jahren warten wir auf ein ernstzunehmendes automatisiertes Fahren. Alle Autohersteller und etliche IT-Quereinsteiger arbeiten mit Volldampf dran, heißt es. Sie seien seit zehn Jahren "ganz dicht dran" und sie verbrennen Milliarde nach Milliarde. Doch was haben wir als Verbraucher eigentlich davon? Bislang jedenfalls nicht das, was uns da versprochen wird.

Dass es nirgends überzeugend funktioniert, nicht mal die Variante Level 4 für Robottaxis, für die es menschliche Supervisors gibt, die unklare Situationen auflösen können sollen, scheinen einige Menschen nicht zu bemerken. Nein, ich meine nicht Elon Musk, sondern unsere EU-Politiker und die Empfehlenden auf dem Deutschen Verkehrsgerichtstag. Die sollten sich mal nicht chauffieren lassen, Bahn fahren und nur gelegentlich Omas Golf aus der Garage holen, sondern ein Jahr lang die aktuelle Assistenztechnik in einem modernen Auto am eigenen Leib erfahren.

Wie mir meine Kollegen von heise/Autos immer wieder versichern, gehöre ich als Fahrer einer Mercedes S-Klasse zu den höchst Privilegierten, was die Qualität der Assistenzsysteme betrifft. Um es klar zu sagen: Ich bin da absolut anderer Meinung. Was die S-Klasse in einigen Aspekten abliefert, ist – gemessen an Daimlers Anspruch – geradezu erbärmlich. Ein "Oh Detlef, bist du kürzlich mal ein Fahrzeug von Stellantis oder Toyota gefahren? Du klagst auf hohem Niveau!" von meinen Kollegen geseufzt klingelt mir seither in den Ohren. Da grusel ich mich inzwischen nicht mehr nur, sondern ich gerate regelrecht in Panik angesichts des Assistenzzwangs, dem alle neu auf den Markt kommenden Fahrzeuge ab Juli 2024 unterliegen müssen.

Eigentlich gibt es zwei dieser Kollisionsvermeider. Ich beginne mit dem Rückfahrassistenten. Wenn ich auf dem Supermarktparkplatz rückwärts ausparke, finde ich einen Warner, der auf Personen ebenso hinweist wie auf Querverkehr, sehr nützlich. Ich kann auch damit leben, wenn automatisch gebremst wird. Toll ist das nicht immer, wenn man sich gerade umdreht – hallo Schleudertrauma –, aber okay. Denn: In der Regel funktioniert es.

Was Mercedes aber für den Blick nach vorne in der ersten Variante ausgeliefert hat, wurde sogar vom KBA per Rückruf eingebremst. Kolonnenfahrt in der Baustelle – genau das, wofür der Herrgott den Radar-Tempomaten erschaffen hat. 5 bis 10 km/h Stop-and-Go, Vollbremsung mit Gurtstraffer – lassen Sie mich das im Folgenden verkürzt "Anker werfen" nennen. Alle 10 Meter "Anker" – echt jetzt? Ja, echt. Ich musste den Tempomaten abschalten, keine Chance.

Landstraße innerorts, nicht allzu breit. In Gegenrichtung darf geparkt werden, der Gegenverkehr muss ständig Slalom fahren. Der fährt dann natürlich nicht ganz rechts an den Bordstein ran, sondern lässt das Fahrzeug einen knappen Meter in die Gegenfahrbahn ragen – völlig ok. Aber nicht für Kollisions-Sensibelchen Version 1 – Anker!

Hören Sie mehr im Podcast "Die Hupe"

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kenner werden jetzt sagen: Na stell doch im Menü "späte Reaktion" ein. Abgesehen davon, dass man von diesem Topic überhaupt Kenntnis haben muss, hatte ich das eingestellt. Diesen Straßenabschnitt fuhr ich dann nur noch in Oma-Schleichfahrt (sorry, Omi). Man könnte jetzt sagen: Ist doch ok, langsam ist ja immer besser, oder? Mag sein, aber das ist nicht der Punkt. Ich komme gleich darauf zurück.

Nach dem Update also große Erleichterung. Ich kann jetzt wieder 50 km/h auch an Stellen fahren, wo mein Sensibelchen sich zuvor dolle gefürchtet hat. Denkste. Ich rolle mit 30 km/h auf eine unübersichtliche Situation zu – bei der Tanke, die nur vier Fahrzeuge bedienen kann, war gerade der Preis gefallen, was etwas Schlangen-Hektik und Querverkehr hervorrief. Und Angst bei meinem Sensibelchen, Anker!! Jetzt musste ich noch etwas Seltsames feststellen: Der nach dem Update wieder auf "späte Reaktion" gestellte Vermeider war nicht mehr im Modus spät. Wie das? Heimliches Update? "Der Daimler" schweigt.

Man kann den Brems-Assistenten zu weniger Hektik erziehen. Doch das eigentliche Problem bleibt bestehen.

(Bild: Detlef Grell)

Nächste Station: Ein DHL-Wagen blockiert meine Fahrspur, links alles frei, ich fahre dran vorbei. Doch ein parkendes Auto in Gegenrichtung kommt aus der Lücke und Sensibelchen wirft Anker. Der Gegenverkehr hätte sicherlich auch gebremst und so war Anker werfen nicht die schlimmste Reaktion, aber eine hinderliche. Ja, man kann dann mit dem Gaspedal übersteuern, aber das ist nicht der Punkt.

Der Punkt ist: Wer fährt denn nun eigentlich? Wenn ich die gefühlt 300 Disclaimer online und im Handbuch anschaue, trage ich auf jeden Fall immer die Verantwortung, wenn was schiefgeht. Dann sollte ich auch die Verantwortung für mein Fahren tragen dürfen. Aber ist das denn so schlimm? Ja! Wenn mir ein Mitfahrer, der oft genug die Situation falsch einschätzt, ins Lenkrad greift oder die Handbremse zieht, dann nenne ich das rumpfuschen. Das senkt das Vertrauen in das Fahrzeug ganz enorm.

Ich formuliere es mal anders: Ich bin ein Technik-Freak, ich liebe den technischen Fortschritt, auch unnütze Gimmicks. Aber noch nie habe ich mich nach meinem Vorgänger-Fahrzeug gesehnt, denn das hat in solchen Fällen gepiepst und auch schon mal den Gurt gestrafft. Das ist eine erträgliche Reaktion – auch wenn sie mal von einer hochgewehten Einkaufstüte hervorgerufen wurde. Nur damit ich es nicht vergesse: Den Vermeider kann ich nach jedem Motorstart ausschalten. Sehr praktisch ...

Dass die Erkennung von Tempolimitschildern immer wieder mal Unsinn anzeigt, kennen mittlerweile sicherlich viele Leser. Ich kann das verkraften. Wenn ich aber 130 km/h in der linken von drei (!) Fahrspuren fahre und mir das 60er-Schild für die Abfahrt zur Raststätte angezeigt wird, bin ich doch etwas überrascht. Hieß es nicht, dass solche Angaben über das Navi gegengecheckt werden? Spannend wird das aber künftig werden, wenn die Limits automatisch per ISA, dem Intelligent (harhar) Speed Assistent, durchgesetzt werden.

Da ich mir recht oft anhören darf, dass ich dauernd an meinem Auto rummeckere: Ich habe gerade die Auto Motor und Sport durchgeblättert. In einem Test wurde dem BMW 430i die beste Verkehrszeichenerkennung bescheinigt. Er bekam 3 von 10 Punkten. Auch ein Mercedes-AMG EQE bekam nur 1 Pünktchen, wie viel zu viele andere auch. Ich formuliere es mal etwas drastisch: Wollen wir allen Ernstes mit solch einem gequirlten Murks ab Juli die Verkehrssicherheit revolutionieren?

Bislang hat sich mein aktueller Spurhalteassistent, den ich tatsächlich noch nicht abgeschaltet habe, immer nur mit sanften Korrekturen gemeldet. Er möchte mich vor allem auch auf Baustellen mit alten und neuen Linien nicht mehr gegen die Leitplanke drücken. Eine avisierte Variante für den Notfall aber, die möglicherweise heftiger eingreift, macht mich schon wieder gruseln. Warten wir es mal ab.

Nein, der ist bislang nicht vorgeschrieben. Er begleitet üblicherweise den Tempomat-Betrieb und ist in meinem Fahrzeug separat abschaltbar. Da wir ja noch keine wirklich brauchbare Fahrautomatisierung haben, muss man in diesem Fall überwachen, dass der Fahrer die Finger am Lenkrad behält. Dazu wird das Gegendrehmoment der Lenkbewegungen durch den Fahrer ausgewertet. Das funktioniert relativ oft, aber man muss sich mal die Absurdität hinter dem Verfahren vergegenwärtigen: Das Auto lenkt selbst, provoziert aber Lenkkorrekturen des Fahrers , um seine Hände am Lenkrad detektieren zu können.

Nur deswegen schlingern die Karren dann immer etwas innerhalb der Linien, statt einfach der Spur zu folgen. Sensoren im Lenkrad? Gibt es inzwischen, war angeblich lange Zeit ein Problem bei Lenkradheizung, erfuhr ich von ZF auf einer IAA. Die Tesla-Fahrer waren die ersten, die ein Gewicht ans Lenkrad gehängt haben, damit sie beim tollen Autopiloten ein Nickerchen machen konnten. In Musk we trust...

Demnächst haben wir dann ja noch die Kamera des verpflichtenden Müdigkeitswarners zum Gegenchecken. Apropos: Dieser Warner steckt schon mindestens seit vier Fahrzeuggenerationen in meinen Autos. Gemeldet hat der sich bisher nie, nicht mal irrtümlich.

Ich finde automatisiertes Fahren fantastisch und sehne es herbei. Wie gern würde ich mich nach einem harten Tag nach hinten ins Auto setzen und sagen: "Fahr mich nach Hause." Ansätze dazu gibt es ja, aber verheißende Werbung und Realität klaffen weit, weit auseinander. Es gibt solche Ansätze ja auch in meinem Auto. Die werden großartig beworben und funktionieren entweder gar nicht oder man weiß nicht recht, ob man darüber lachen oder weinen soll. Ich hab ja schon mehrmals beklagt, dass meine Garage recht knapp geschnitten ist. Im Forum wurde mir dann empfohlen, gefälligst eine S-Klasse-würdige Garage anzuschaffen. Leicht gesagt. Solange ich ohne Kratzer rein- und rausfahren kann, werde ich das sicherlich nicht tun. Aber mein Auto soll mir ja das Leben genau bei solchen Aktionen erleichtern. Ich gebe zu, ohne Pieppieppiep und Rundum-Blick (Birds View) wäre das noch mühsamer, denn dieses Auto ist unübersichtlich. Aber es soll ja viel besser gehen.

Automatisches Einparken in eine sehr enge Garage? Fehlanzeige: In meinem Fall fehlt nicht nur der Platz, sondern auch der Mobilfunk-Empfang vor Ort.

(Bild: Detlef Grell)

Es gibt für mein Fahrzeug das sogenannte Remote-Parking. Ich steige aus und lasse das Auto per Smartphone einparken. Ich konnte das mal auf einem Parkplatz ausprobieren. Es hat ein wenig gequietscht, bis der vom System gewählte Schleich-Modus endlich die Bremse gelöst hatte, und dann hielt das Auto auch schon beim ersten Sensor-Piepser an. Nicht sehr vielversprechend für meine enge Garage. Auf zur Garage und gucken, was geht. Nun, nichts geht. Direkt an meiner Garage hat das eingebaute LTE-Modul leider keinen Empfang.

Aber da ist ja noch das Memory-Parking. Wie mit einem Makrorecorder am PC nimmt man eine kurze Route auf, die das Fahrzeug dann abfährt. Angeblich hin und zurück. Also rein in die Garage, Recording aktiviert: "Das Fahrzeug muss zuvor ein paar Meter gefahren sein". Sehr lustig, dann ist der Nutzen ja schon mal weg. Also raus, noch mal geschaut, was denn nun überhaupt gehen würde. "Die Außenspiegel dürfen in dieser Betriebsart nicht angeklappt sein." Ja, ich hab auch herzlich gelacht, aber ich brauche meine Spiegel ...

Was soll es auch nützen? Mit Parksensoren aus der Autosteinzeit ist eh kein zentimetergenaues Parken möglich. Wenn ich in die Garage fahre und hernach noch Platz zum Aussteigen haben möchte, dann seh ich ohnehin die meiste Zeit rote Linien und höre einen Dauerpieps. Ohne Tape-Markierungen in der Garage geht da gar nichts.

Liebe Politiker, schaut euch den Stand der Technik mal selbst an. Nicht die tollen Vorführungen der Hersteller, bei denen immer alles klappt. Fahrt moderne Autos ein Jahr lang selbst und dann überlegt bitte noch mal gründlich, ob man nicht noch 10 Jahre Reifezeit drauflegen sollte. Speziell an Sie, lieber Herr Wissing, zu Ihrer Euphorie über automatisiertes Fahren das Folgende: Es funktioniert in allen Levels immer nur mit krassen Einschränkungen. Eigentlich sogar nur mit lachhaften Einschränkungen. "Auf bekannter Strecke mit 50 km/h und Supervisor", "auf Autobahnen mit klarer Sicht kann das Fahrzeug autonom überholen". Toll!

Mein Prüfstein für einen ersten glaubwürdigen Schritt wäre: Ich steige aus und sage dem Auto, es soll jetzt mal allein in die enge (!) Garage oder Parklücke fahren. Die so eng ist, dass ich sonst nicht ein- oder aussteigen kann. Nur dann hat doch solch ein Feature überhaupt Sinn. Solange das nicht klappt, sollte man niemandem mit Jubelgesülze über autonomes Fahren auf den Wecker gehen und schon gar nicht unzulängliche Zwangsassistenten verordnen, die in den Verkehr eingreifen dürfen. Ich ahne auch schon das Aufkommen einer Tuning-Variante nach der Devise "Wir schalten den ganzen Mist ab". Dazu sollte man es nicht kommen lassen.

Ja, Herr Grell, beim Gurt haben auch erst alle gemeutert, dann beim ABS, dann schien das ESP gefährlich zu sein. Ich habe gar nichts gegen Technik-Unterstützung. Ich mag die Einparkhilfen mit Birdsview, ich mag das tolle Matrix-Licht, Head-up-Displays und allerlei mehr. Ich akzeptiere Assistenzfunktionen, solange sie mich nur warnen. In den Verkehr eingreifen dürfen sie aber erst, wenn sie es können. Ich musste meine Qualifikation schließlich auch belegen. Früher nannte man es Führerscheinprüfung.

(gr)