E-Autos: Zahl in Deutschland steigt seit 2024 um 243.000 auf 1,65 Millionen

Über die Hälfte der deutschen Pkw fährt heute mit Euro 6 oder lokal abgasfrei. Kleine und kompakte Autos werden immer weniger, was beim CO₂-Ausstoß nicht hilft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 84 Kommentare lesen
Leapmotor T03

Elektrischer Kleinwagenn Leapmotor T03

(Bild: Stellantis)

Lesezeit: 3 Min.
Von

Nach den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes haben von den gut 49 Millionen zugelassenen Pkw auf deutschen StraĂźen inzwischen knapp 53 Prozent entweder den Abgasstandard Euro 6 oder sind als batterieelektrische Autos lokal abgasfrei. Vor einem Jahr lag der Anteil bei 49 Prozent. Zugleich schrumpft aber der Anteil von Kompakt- Klein- und Kleinstwagen (vom KBA als "Minis" bezeichnet) im Bestand.

Hauptursache fĂĽr den gestiegenen Euro-6-Anteil ist die Abnahme von Autos mit schlechteren Abgasstandards um rund 1,7 Millionen. Wie viele davon verschrottet oder ins Ausland verkauft wurden, geht aus den Zahlen des KBA nicht hervor. Zugleich stieg die Zahl der in Deutschland zugelassenen Elektroautos um 243.000 auf 1,65 Millionen. Die europäischen Abgasnormen betreffen die Grenzwerte fĂĽr verschiedene Schadstoffe wie bestimmte Kohlenwasserstoffverbindungen, Stickoxide oder Feinstaub. Die aktuellste Abgasnorm Euro 6 befindet sich in der Version Euro 6e, in den kommenden Jahren soll Euro 7 folgen.

Der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids ist davon nicht erfasst, weil es sich dabei um ein (ungiftiges, gleichwohl schädliches) Verbrennungsendprodukt handelt, das mit keiner Abgasnachbehandlung weiter aufzuspalten ist.

Beim COâ‚‚ hilft also nur Vermeidung. Je kleiner und leichter ein Fahrzeug, desto geringer ist bei gleicher angenommener Antriebseffizienz des Verbrennungsmotors aber der AusstoĂź an Kohlendioxid. Da lässt sich die Physik nun mal nicht aushebeln. An dieser Stelle wecken die Zahlen des KBA allerdings weniger Hoffnung. Denn seit Jahren werden Pkw immer größer und schwerer. So ist die Kompaktklasse mit insgesamt 11,2 Millionen Fahrzeugen noch immer fĂĽhrend, doch schrumpfte sie um 132.000 Autos. Die Zahl der Kleinwagen sank um 101.000 auf 8,6 Millionen und die der Kleinstwagen um 62.000 auf 3,3 Millionen. Auch Mittelklassewagen und Vans befinden sich auf dem RĂĽckzug.

Seit vor einem Vierteljahrhundert mit dem Toyota RAV4 das erste SUV im Sinne der KBA-Zählung nach Deutschland kam, blieb diese Kategorie ununterbrochen erfolgreich. 2024 machten SUV fast ein Drittel der Neuzulassungen aus und vermehrten sich vergangenes Jahr weiter um 588.000 auf 6,6 Millionen, sogenannte "Geländewagen" (in der weiten Definition des Bundesamts) um 112.000 auf 3,3 Millionen. Unter der SUV waren auch viele Elektroautos. Im Bestand dominieren die SUVs mit 626.000 Fahrzeugen den Bereich der batterieelektrischen Pkw. Keine andere Fahrzeugklasse kommt auch nur auf die Hälfte dieses Wertes.

(fpi)