E-Lkw: Nikola-Gründer wegen Betrugs verurteilt
Zu viel heiße Luft darf man Anlegern auch wieder nicht verkaufen. Für Nikola-Gründer Trevor Milton setzte es jetzt ein Strafurteil.
Märchen hat der CEO erzählt, um Anleger zu betrügen und sich zu bereichern. Dafür soll er in den Knast. So sehen das Geschworene in New York hinsichtlich Trevor Miltons, Gründer und bis 2020 Chef des Elektrolastwagenentwicklers Nikola. Sie haben Milton des Anlagebetruges und des Überweisungsbetruges für schuldig befunden, weil er wiederholt irreführende Angaben über angebliche Errungenschaften Nikolas sowie angeblich verbindliche Fahrzeugbestellungen gemacht hat.
Außerdem hat sich Milton eine Luxusranch mit falschen Darstellungen über Nikola erschlichen und zum Teil mit Aktienoptionen bezahlt, die sich als wertlos erwiesen – auch das wertete die Jury als Straftat. Von einem weiteren Betrugsvorwurf wurde er freigesprochen. Jetzt drohen Trevor Milton bis zu 60 Jahre Haft, auch wenn das tatsächliche Strafmaß deutlich geringer ausfallen dürfte. Der Angeklagte hat Berufung gegen seine Verurteilung vom Freitag angekündigt. Das Strafverfahren heißt USA v. Trevor Milton und ist unter dem Az. 21-cr-478 am US-Bundesbezirksgericht für das südliche New York anhängig.
Milton hat Nikola um das Jahr 2015 gegründet. Er präsentierte eine lange Reihe von Fahrzeugkonzepten, die verschiedentlich mit Wasserstoff, Erdgas oder Strom aus Akkus angetrieben werden sollten. Ab 2018 sollte Nikola 364 Wasserstofftankstellen entlang nordamerikanischer Autobahnen bauen, an denen der Wasserstoff direkt vor Ort hergestellt würde – zu einem Bruchteil des Marktpreises. Hinzu kommen sollten 800 Werkstätten. Sogar die Akkus und alle möglichen Fahrzeugbestandteile sollten aus Eigenentwicklung kommen. Tatsächlich handelte es sich weitgehend um Slideware: Hinter den schönen Präsentationen und schwungvollen Reden gab es wenig Handfestes.
Von der Skandal-Präsentation zu Skandal-Video
Am 1. Dezember 2016 präsentierte Milton einen angeblich voll funktionsfähigen Prototypen des per Wasserstoff-Brennstoffzelle angetriebenen Sattelschleppers Nikola One. Tatsächlich hatte das auf der Bühne aufgebaute Ding laut Anklage weder Motoren noch eine funktionierende Vorrichtung, mit dem ein Chauffeur hätte steuern können. Statt dem Infotainmentsystem gab es Bildschirme mit gefälschten Darstellungen. Die Luftfederung war undicht, so dass Druckluft per Schlauch zugeführt werden musste. Externe Akkus und ein Stromkabel sorgten für den Strom für die ferngesteuerten Lichter und die irreführenden Bildschirme.
Nach der Präsentation wurde die Arbeit am Nikola One eingestellt. 2017 wollte eine andere Firma den ja angeblich voll funktionsfähigen Prototypen für ein Werbevideo nutzen. Immerhin hatte das Chassis Räder, sodass es dreimal auf einen Hügel geschleppt wurde, um von dort kamerawirksam bergab zu rollen. Die Kabinentür, aus einem Minivan ausgebaut, musste dabei mit Klebeband befestigt werden, um nicht herunterzufallen. Eine tatsächlich eingebaute Gasturbine sowie Akkus mussten vorher wegen Brandgefahr entfernt werden.
Anschließend soll Milton, der bei den Dreharbeiten selbst anwesend war, die Anweisung gegeben haben, einige der Aufnahmen für ein eigenes Werbevideo zu nutzen. Dabei wurde das Bild so gedreht, dass es aussah, als würde ein Lkw durch eine Ebene fahren. Die Firma veröffentlichte das Video Anfang 2018 auf Facebook und Twitter.
Lukrativer Börsengang ohne Gehalt
Anfang März 2020 verkündete Nikola, durch eine Fusion mit einer Mantelfirma an die Börse zu gehen. Milton wurde CEO und Verwaltungsratsvorsitzender in Personalunion, erhielt aber nur einen Dollar Jahresgehalt – zuzüglich Aktienoptionen, sofern die Aktien gewisse Kursziele erreichten. Miltons erklärtes Ziel war, es auf die Liste der 100 reichsten Menschen zu schaffen. Kein Wunder, dass Milton der Aktienkurs sehr am Herzen lag. Er gab zahlreiche Interviews und betätigte sich aktiv in Sozialen Netzwerken, wobei er weiter irreführende Angaben zu angeblichen Errungenschaften und verbindlichen Bestellungen machte.
Im Februar 2020 – währender laufender Verhandlungen über den Börsengang durch die Mantelfirma – kündigte Milton die Entwicklung eines Pickup-Trucks namens Badger an, der in einer Akku- und einer Wasserstoff-Variante zu haben sein werde. Dabei betonte er, Nikola habe das Fahrzeug über mehrere Jahre "von Grund auf" mit selbst entwickelten Bauteilen und eigenen Patenten entwickelt. Von den Akkus bis zum Infotainment, vom Chassis bis zu den Wechselrichtern sei alles Eigenentwicklung. Es gäbe sogar schon einen großen Autokonzern, der den Badger nach Nikolas Vorgaben in Serie bauen würde. Tatsächlich gab es nur ein paar Zeichnungen und keine Partnerschaft mit einem Fabrikanten, heißt es in der Anklage.
Der Fake-Pickup mit Trinkbrunnen
Bereits Anfang März 2020 behauptete Milton, der Badger sei "echt" und "voll funktionsfähig" und habe eine realistische Reichweite von 700 Meilen. Anfang Juni begann der Börsenhandel von Nikola-Aktien. Milton intensivierte seine PR-Bemühungen. Er kündigte an, alsbald Badger-Bestellungen entgegenzunehmen, und bereits einen fertigen Prototyp zu haben, obwohl es nur Zeichnungen gab. Weil das die Anleger nicht wussten, explodierte der Aktienkurs.
Am 25. Juni 2020 dürfte Milton eine Eingebung gehabt haben: Er twitterte, dass der Badger das bei der Verbrennung von Wasserstoff entstehende Wasser wiederverwenden würde: für die Scheibenwaschanlage und als Trinkwasser für Fahrzeuginsassen. Mit seiner Entwicklungsabteilung dürfte er darüber nicht gesprochen haben. Einige Tage später googelte Milton, wie die Anklage ermittelt hat: "Can you drink water from a fuel cell?"
Als Nikola später tatsächlich einen Prototyp bauen ließ (der nie verkehrstüchtig wurde), kaufte die Firma mehrere Ford F150 und beauftragte Dritte damit, aus F150-Teilen einen Badger-Prototyp zu basteln. Milton soll dabei wichtig gewesen sein, die Umstände geheim zu halten. Außerdem ordnete er an, Wasserstoff-Tankzugänge sowie einen Trinkbrunnen einzubauen. Das sollte den Eindruck eines Wasserstoff-Pickups erwecken, obwohl keine Wasserstofftechnik verbaut wurde.
Kurz nach Aufnahme der ersten Bestellungen behauptete Milton fälschlich, die Topversion sei bereits ausverkauft. Das könnte dazu verholfen haben, General Motors (GM) im August 2020 als Partner für die Produktion eines Pickup-Trucks unter der Marke Nikola zu gewinnen. Entgegen Miltons Behauptung, dass etwa 70 Prozent des Serienfahrzeugs Nikola-Technik sein würden, hatte GM ganz andere Pläne: Bis auf ein paar optische Details und vielleicht das Infotainmentsystem sollte alles von GM stammen. Laut Staatsanwaltschaft hat sich GM nie einen Badger-Prototyp auch nur angesehen.
Wolkenschloss
Ähnliche haltlose Geschichten hat Milton laut Anklage über die angebliche eigene Wasserstoffproduktion zu angeblichen Kosten eines Bruchteils des Marktpreises, angebliche gekaufte Grundstücke entlang von Autobahnen für Wasserstofftankstellen mit angeschlossener Elektrolyse sowie angeblich mit Stromversorgern geschlossene Verträge über Stromlieferungen zu radikal reduzierten Preisen erzählt. Immerhin stellte Nikola am Firmensitz in Arizona eine Wasserstofftankanlage auf, die jedoch der Hitze Arizonas nicht gewachsen war. Der Wasserstoff kam nicht aus eigener Produktion, sondern von einem Lieferanten.
During an interview broadcast on YouTube on or about June 1, 2020, MILTON described the Badger as a "fully functioning vehicle inside and outside, HVAC [heating ventilation and air conditioning], and everything, windows, all of it works . . . a real, real truck . . . not just some mock-up thing that other people have done."
Überdies hat Milton behauptet, 14.000 verbindliche Bestellungen für seine Sattelschlepper zu haben, vorwiegend für den wasserstoffbetriebenen Nikola One. Tatsächlich gab es nur etwa 800 Bestellungen, die bei Erreichen gewisser Entwicklungsziele verbindlich geworden wären. Das hinderte Milton nicht, sein Unternehmen mit Boeing und Airbus zu vergleichen, weil Nikola "auf viele, viele Jahre ausverkauft" sei. Ende Juli 2020 behauptete er faktenwidrig, geschlossene Verträge summierten sich auf "Milliarden und Milliarden von Dollar".
"So I want to be clear about that ‘cause a lot of people have thought that it’s just like, a non-committal thing, it’s not. These are like, sign on the dotted line, billions and billions and billions and billions of dollars in orders." Trevor Milton am 31. Juli 2020 in einem Podcast-Interview
Als ein Leerverkäufer Anfang Juni 2020 öffentlich machte, dass der 2016 gezeigte Prototyp tatsächlich funktionsunfähig war, stellte Milton die Vorwürfe in Abrede und drohte mit Klage. Dann berichtete der dem Verwaltungsrat stolz, dass seine Reaktion den Nikola-Aktienkurs auf Rekordhöhe angetrieben habe. Doch im September musste der Mann den Chefposten räumen, im Dezember 2020 die Firma verlassen. Im selben Monat blies GM die Pickup-Partnerschaft mit Nikola ab.
Privater Grundstücks-Betrug
Ende Juli 2021 machte die Bundesstaatsanwaltschaft des südlichen New York ihre Anklage gegen den damals 39-Jährigen öffentlich. Im Laufe des Verfahrens gesellte sich noch ein weiterer Vorwurf hinzu: Milton soll sich eine große Immobilie ergaunert haben. Zunächst unterbreitete er ein zu geringes Anbot. Dann erhöhte er seine Offerte auf mehr als das Doppelte, wollte die Hälfte aber nur in Nikola-Aktienoptionen zahlen. Der Verkäufer war dazu zunächst nicht bereit, doch soll Milton ihn mit weiteren Lügen über Nikolas angebliche Errungenschaften weich geklopft haben. Das Grundstück wechselte den Eigentümer, doch als die Aktienoptionen schlagend wurden, lag ihr Ausübungspreis über dem Aktienkurs. Damit waren sie für den früheren Grundstückseigentümer wertlos.
Das Unternehmen Nikola hat die Skandale vorerst überlebt. Im September 2021 startete tatsächlich die Produktion: Der Nutzfahrzeughersteller Iveco eröffnete in Ulm eine Produktionshalle für elektrisch betriebene Nikola-Lastwagen für den US-Markt. Inzwischen konnten 93 Nikola-Fahrzeuge ausgeliefert werden. Die unwahren Angaben führten zu einem SEC-Verfahren, das Ende 2021 gegen Strafzahlung von 125 Millionen Dollar ohne Schuldeingeständnis eingestellt wurde.
Diesen August stemmte die Firma sogar eine Übernahme: Nikola kaufte seinen kriselnden Akku-Lieferanten Romeo Power, zahlte aber vorwiegend in eigenen Aktien. Diese notieren derzeit bei etwa drei Dollar. Der allererste Eröffnungskurs am 4. Juni 2020 lag bei 33,69 Dollar, fünf Tage später sogar bei 93,13 Dollar. Da hatte Nikola sogar eine höhere Börsenbewertung als Ford.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Anklageschrift in USA v. Trevor Milton
- Erweiterung der Anklage gegen Trevor Milton
- Wahrspruch der Geschworenen (Formular)
(ds)