IT-Recht 2023: Was für Unternehmen dieses Jahr wichtig wird

Seite 5: Recht auf Reparatur und Umgang mit sensiblen Inhalten

Inhaltsverzeichnis

Mitte November 2022 haben sich die EU-Mitgliedsstaaten und die EU-Kommission auf neue Ecodesign-Vorgaben geeinigt. Sie sollen 2023 formal verabschiedet und nach einer Umsetzungsfrist von 21 Monaten wirksam werden. Eingeführt werden soll ein Recht auf Reparatur. Hersteller von Smartphones, Tablets und Co. müssen danach Reparaturanleitungen und für die Dauer von sieben Jahren bestimmte Ersatzteile wie Displays und Batterien verfügbar halten. Software-Updates müssen fünf Jahre lang bereitgestellt werden. Sie dürfen die Geräteperformance nicht beeinträchtigen. Schließlich sollen die Rechte von Dienstleistern gestärkt werden, die Gerätereparaturen anbieten.

2023 dürfte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine neue Fassung ihres Rundschreibens Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlichen. Es wird die derzeit gültige Fassung dieses Rundschreibens vom August 2021 ersetzen. Aus IT-Sicht interessant sind die Diskussionen rund um IT-Sicherheit und IT-Zugang zu Handelsplattformen aus dem Homeoffice. Infolge der Coronapandemie haben zahlreiche Finanzdienstleister gefordert, den strengen Ansatz aufzuweichen, dass beispielsweise ihr Aktienhandel nur "in Geschäftsräumen" stattfinden darf. Letztlich haben Änderungen in der MaRisk zahlreiche Auswirkungen auf die im Finanzwesen eingesetzten IT-Systeme. Relevant ist hier auch das 2021 überarbeitete Rundschreiben Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT, kurz BAIT, das die MaRisk konkretisiert. Womöglich steht auch dieses 2023 zur Überarbeitung an.

Weitergehen dürfte es 2023 auch mit den Vorbereitungen für einen European Chips Act, der die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Chipindustrie in der EU signifikant stärken soll. Am 24. September 2023 wird zudem der Data Governance Act (DGA) wirksam, der am 23. September 2022 in Kraft trat. Sein Ziel ist die Schaffung eines erleichterten Rahmens für die gemeinsame Nutzung von Daten. Ein europäisches Datenaustauschmodell soll zur Förderung der künstlichen Intelligenz einen Datenaustausch zwischen verschiedenen Branchen über Ländergrenzen hinweg ermöglichen. Bürger sollen ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke spenden können. Zudem soll der Zugang zu Daten der öffentlichen Hand erleichtert werden. Datenvermittlungsdienste müssen in einem Register aufgeführt sein, damit interessierte Bürger sich von deren Vertrauenswürdigkeit überzeugen können.

Weiter voranschreiten dürfte 2023 auch die CSAM-Verordnung, die die EU-Kommission im Mai 2022 vorgelegt hat. CSAM steht für Child Sexual Abuse Material, also Kinderpornografie. Hosting- und Kommunikationsanbieter sollen danach Risikoeinschätzungen vornehmen und Maßnahmen zur Risikoreduzierung treffen. Sie werden dabei überwacht durch nationale Aufsichtsbehörden, denen besondere Befugnisse etwa in Bezug auf die Sicherstellung und Sperrung entsprechender Inhalte zustehen sollen.

Zu erwartende Neuerungen im IT-Recht 2023
Kürzel Name in Kraft ab/seit wirksam ab
AI Act Artificial Intelligence Act voraussichtlich 2023, spätestens 2024 (auch ein Scheitern ist nicht auszuschließen) voraussichtlich nicht vor 2025, nach aktuellem Stand 24 Monate nach Inkrafttreten
CRA Cyber Resilience Act 2023 24 Monate nach Inkrafttreten; einige erste Pflichten jedoch bereits 12 Monate nach Inkrafttreten
CSAM „Child Sexual Abuse Material“-Verordnung voraussichtlich 2023 voraussichtlich 6 Monate Umsetzungsfrist ab Inkrafttreten
DGA Data Governance Act 23. September 2022 24. September 2024
DMA Digital Markets Act 1. November 2022 2. Mai 2023
DORA Digital Operational Resilience Act verabschiedet am 10. November 2022; Inkrafttreten 20 Tage nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt Jahreswechsel 2024/2025
DSA Digital Services Act 16. November 2022 17. Februar 2024
Ecodesign-Vorgaben, „Recht auf Reparatur“ 2023 21 Monate Umsetzungsfrist ab Inkrafttreten
ECA European Chips Act voraussichtlich 2023 noch in Diskussion
ePVO E-Privacy-Verordnung eventuell 2023 nicht vor 2025
EU-US Privacy Shield 2.0 eventuell 2023
LksG Lieferkettengesetz 1. Januar 2023 mit Inkrafttreten
MaRisk; BAIT Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT voraussichtlich 2023
MiCA Markets in Crypto-Assets 2023 18 Monate nach Inkrafttreten; voraussichtlich 2024
NIS2 Directive on Security of Network and Information Systems voraussichtlich 2023, benötigt noch Zustimmung der EU-Staaten voraussichtlich 2024, spätestens 2025

Verfahren und Techniken zum Aufspüren kinderpornografischer Inhalte sollen bestimmten Vorgaben entsprechen, so datenschutzfreundlich und so wenig fehleranfällig wie möglich sein. Weitere Vorgaben soll ein noch zu schaffendes EU Centre on Child Sexual Abuse (EU Centre) veröffentlichen. Zusätzlich gibt es für die verantwortlichen Unternehmen Berichtspflichten. Sie müssen entsprechende Inhalte löschen oder den Zugang zu ihnen effektiv unterbinden, wenn die Inhalte außerhalb der EU gehostet werden. Die Aufsichtsbehörden können Anordnungen treffen, denen unverzüglich Folge zu leisten ist.

App-Stores werden verpflichtet, den Download von Apps zu verhindern, die Kinder "einem hohen Risiko der Anwerbung […] aussetzen können". Das EU Centre steht dabei den Dienstanbietern, den einzelstaatlichen Ermittlungsbehörden sowie Europol, den EU-Mitgliedsstaaten und den Opfern beratend und unterstützend zur Seite. Wann die CSAM-Richtlinie verabschiedet werden wird, ist offen. Zuletzt hatten sich der Europäische Datenschutzbeauftragte und der Europäische Datenschutzausschuss kritisch geäußert. Sie werten die geplanten Regelungen als nicht vereinbar mit der Datenschutz-Grundverordnung und den freiheitlichen Grundrechten. Die emotionale Diskussion wird 2023 fortgesetzt werden.

Ab 1. Januar 2023 gilt das Lieferkettengesetz, zunächst für Unternehmen mit mehr als 3000 und ab 2024 auch für Unternehmen mit weniger als 1000 Beschäftigten. Es gilt zwar nicht ausschließlich für die IT-Branche, allerdings versprechen sich Marktbeobachter dort ein Umsatzwachstum, geht es doch um Automatisierung, Plattform as a Service, Supply-Chain-Management sowie Blockchain-Technologien. Ungeachtet der gesetzlichen Vorgaben dürfte die Diskussion um Diversifizierung der Beschaffung von Produkten, Rohstoffen und dergleichen auch 2023 anhalten.