Antriebswende: Hamburg gibt 3,6 Millionen Euro für emissionsfreie Taxis aus

Ab 2025 lässt Hamburg nur noch lokal emissionsfreie Taxis zu, jedes Fünfte fährt bereits ohne Verbrennungsmotor. Dafür gab die Stadt schon 3,6 Millionen Euro.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 54 Kommentare lesen
Taxi in Hamburg an Ladesäule

Taxi der Marrke Kia in Hamburg an Ladesäule

(Bild: Freie und Hansestadt Hamburg)

Lesezeit: 2 Min.

Hamburg hat im Rahmen des Projekts "Zukunftstaxi" seit 2021 die Anschaffung von knapp 700 batterie- oder wasserstoffelektrischen Taxis und eine dazugehörige Schnellladeinfrastruktur bezuschusst. Für die lokal emissionsfreien Fahrzeuge hat die Stadt bisher knapp 3,6 Millionen Euro ausgegeben. Zweieinhalb Millionen Euro hat die Stadt für diesen Zweck bereits zur Seite gelegt.

Verkehrssenator Anjes Tjarks sagt: "Die Reduktion der CO₂-Emissionen ist besonders für den Verkehr ein enorm wichtiges Ziel. Hamburg will hier, im Vergleich zu 2017, annähernd 1,4 Millionen Tonnen bis 2030 einsparen. Gemeinsam gilt es, das durch die hohen Kilometer-Leistungen der Taxen große CO₂-Einsparpotenzial von 25.000 Tonnen CO₂ pro Jahr zu nutzen". Bis 2050 strebt die Stadt eine Emissionsminderung von mindestens 95 Prozent an, um Klimaneutralität zu erreichen.

669 lokal emissionsfreie Taxis hat Hamburg bereits konzessioniert. Sie haben laut Pressestelle der Stadt seit Projektstart 2021 den Ausstoß von 8854 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Die meisten geförderten Droschken fahren mit Strom aus Akkus, die Zahl der wasserstoffelektrisch angetriebenen sankt von 35 auf nur mehr 29. Bereits zugelassene Fahrzeuge genießen selbstverständlich Bestandsschutz und können unbefristet weiterbetrieben werden.

Wenn ab 2025 nur noch emissionsfreie Taxis zugelassen werden, sei keine Förderung mehr vorgesehen. Die Anschaffung von 50 Fahrzeugen könne noch mit 250.000 Euro bezuschusst werden, sagt Hamburgs Senat. Die Förderung wird nach dem Eingang der Anträge ausgezahlt. Da Großraumtaxis mit acht bis neun Sitzplätzen oder zur Rollstuhlbeförderung erst ab 2027 emissionsfrei sein müssen, könne man solche eventuell noch länger fördern. Derzeit befinde sich die Stadt diesbezüglich noch in einem Entscheidungsfindungsprozess.

Unterstützt wird das Projekt "Zukunftstaxi" unter anderem von der Deutschen Telekom, Stromnetz Hamburg, Hamburg Energie, HySolutions, Moia, Taxi Times, dem Bundesverband Taxi und Mietwagen e. V. sowie mehreren Fahrzeugherstellern und -händlern.

(fpi)