Kommentar: Elektromobilität – Pro und Contra Hybridantrieb
Brücke zur reinen E-Mobilität oder ein Auslaufmodell? Die TR-Redakteure Gregor Honsel und Karsten Schäfer geben ihr Pro & Contra zu Autos mit Hybridantrieb.
- Gregor Honsel
- Karsten Schäfer
PRO
Mag ja sein, dass Plug-in-Hybride nicht die Krönung technischer Eleganz sind. Sie besitzen zwar einen sauberen und wartungsarmen Elektroantrieb, schleppen zur Sicherheit aber trotzdem noch einen Verbrenner mit sich herum. Sollte man den Aufwand dafür nicht besser in eine größere Batterie stecken?
Hybride mit Vorteilen
Nicht unbedingt. Richtig konzeptioniert, können Hybride durchaus gewisse Vorteile gegenüber reinen E-Autos haben. Damit meine ich Wagen mit ausreichend großer Batterie für die täglichen Fahrten und ausreichend kleinem Verbrenner, der gar nicht erst die Versuchung aufkommen lässt, ihn ständig zu nutzen. Damit meine ich keine gewaltigen SUV, die einen Akku spendiert bekommen haben, um gewisse Privilegien der E-Autos abgreifen zu können.
Mit einer Batterie von 15 bis 20 Kilowattstunden hätte ein vernünftiger Plug-in-Hybrid eine Reichweite von rund 100 Kilometern. Das reicht im Alltag auch über mehrere Tage hinweg, schließlich sind laut einer Studie der TU Dresden die Hälfte aller Autofahrten kürzer als zehn Kilometer.
Doch was ist mit der anderen Hälfte? Für längere Strecken – etwa um die Oma auf dem Land zu besuchen oder in den Urlaub zu fahren – braucht man das Auto vielleicht selten, aber doch mit einer gewissen Regelmäßigkeit. Auf das löchrige Netz an Schnellladestationen würden die wenigsten in einer solchen Lage vertrauen. Stattdessen behalten sie lieber ihren Verbrenner als Erst- oder Zweitwagen. Dem Klima ist damit nicht geholfen.
"Große Batterien werden die meiste Zeit ungenutzt herumgefahren"
Auch der Vorwurf, ein Plug-in-Hybrid würde stets sinnloses Gewicht mit sich herumschleppen, relativiert sich, wenn man sich die Zahlen anschaut. Da der Range-Extender idealerweise stets im optimalen Betriebsbereich läuft, kann er technisch recht schlicht ausfallen. Kleine Dreizylinder-Ottomotoren wiegen heute – mit Tank – wenig mehr als hundert Kilo. Eine Batterie gleichen Gewichts würde kaum hundert Kilometer zusätzliche Reichweite bringen. Ein Range-Extender schafft ein Vielfaches.
Vor allem aber würde diese zusätzliche Batteriemasse bei einem Elektroauto die meiste Zeit genauso ungenutzt herumgefahren werden wie der Verbrenner bei einem Hybrid. Schon eine Reichweite von 200 Kilometern dürften die meisten Menschen nur in Ausnahmefällen benötigen. Mit einem Hybrid verbrennen sie dann zwar fossilen Sprit, aber dafür wurden bei der Herstellung des Wagens weniger kritische Rohstoffe wie Lithium und Kobalt verbraucht. Damit steht er aus Umweltsicht nicht notwendigerweise schlechter da als ein E-Auto mit überdimensioniertem Akku.
Ideal ist das natürlich beides nicht, sondern ein E-Auto mit kleiner Batterie in Verbindung mit einem dichten Netz an Schnellladestationen oder der Bahn. Aber wie der Trend zu immer größeren Batterien zeigt, lassen sich die Kunden offenbar nur schwer auf diesen Pfad locken. Solange das so ist, bleibt ein Plug-in-Hybrid eine vernünftige Option.