Roboter-Bauprojekt: So wählen Sie die richtigen Hardware-Komponenten aus

Je nach Bauweise und geplantem Funktionsumfang benötigen Roboter verschiedene Komponenten. Unser Überblick erklärt die wichtigsten Teile und ihren Einsatzzweck.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 33 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld
Inhaltsverzeichnis

Was soll ich nehmen, wo liegen die Unterschiede, was ist einfacher, was geht schneller, was ist günstiger? Wer Roboter baut, sieht sich einer Fülle von Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten bei der Hardware gegenüber. Dieser Artikel soll als Orientierungshilfe bei der Komponentenauswahl für eigene Projekte dienen.

Das Herz eines jeden Roboters, egal welcher Bauart er ist, ist die Steuerung. Sie arbeitet Befehle ab, steuert Motoren, fragt Sensoren ab und koordiniert das Zusammenspiel, um den Roboter eine Aufgabe erledigen zu lassen. FĂĽr einfache Robotersteuerungen reichen Mikrocontroller wie der Arduino Uno , Nano oder Mega und alle kompatiblen Produkte vollkommen aus.

Mehr zu: Make-Projekte

Wie der Name "Mikrocontroller" vermuten lässt, sind sie genau für solche Steuerungs- und Kontrollaufgaben entwickelt worden. Aus diesem Grund haben sie Ein- und Ausgabe-Pins, um weitere elektronische Bauteile direkt daran anzuschließen, etwa LEDs, Relais, Motoren, Infrarotsensoren und so weiter.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Roboter-Bauprojekt: So wählen Sie die richtigen Hardware-Komponenten aus". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.