E-Auto Alpine A290 im Fahrbericht: Klein, aber mächtig

Alpine startet eine Expansion mit einer flotten Variante des Renault 5. Als A290 bildet der Kleinwagen den Auftakt fĂĽr das Elektrozeitalter der Marke.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 115 Kommentare lesen
Alpine A110 und A290

Auch der Sportwagen A110 wird elektrifiziert.

(Bild: Dirk Kunde)

Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Dirk Kunde
Inhaltsverzeichnis

Auf unseren Straßen müssen viele Motorsportanhänger unterwegs sein, denn das Angebot sportlicher Ableger großer Marken wächst. Mini macht es mit der John Cooper Works, Volvo mit Polestar, Seat mit Cupra und Renault mit Alpine. Bislang ist die französische Sportwagenmarke nur wenigen Fans aufgrund des A110 bekannt. Dabei blickt das Unternehmen aus Dieppe in der Normandie auf eine lange Tradition zurück. 1955, vor 70 Jahren, gab Rennfahrer Jean Rédélé nach dem Gewinn eines Alpenpokals seiner kleinen Manufaktur den Namen der Berge im Süden Frankreichs. Bei der Mille Miglia in Italien war Rédélé mit seinem umgebauten Renault 4CV deutlich schneller als die Werksversionen von Renault. Daraufhin startete die Zusammenarbeit, und heute ist Alpine ein Unternehmen von Renault.

Mit dem A290 startet die Marke in diesem FrĂĽhjahr ins Elektrozeitalter. Geplant sind sieben Baureihen bis zum Jahr 2030. Als Nächstes folgt der A390 fĂĽr lange Strecken. Auch der klassische Sportwagen A110 wird elektrifiziert. Der kleine A290 basiert auf der konzerneigenen AmpR-Small-Plattform. Die teilt er mit dem Renault R5, doch bedienen sich die Ingenieure beim größeren Megane E-Tech-Motor. "Dazu mussten wir unter der Fronthaube mehr Platz schaffen und die Motoraufhängung verstärken", beschreibt Alpin-Produktmanager Charlie Biardean die Arbeit. Nun stehen zwei Motorvarianten beim Frontantrieb zur Auswahl: Elektro 180 leistet 130 kW, Elektro 220 liegt bei 160 kW. FĂĽr die Kategorien rundet Alpine also die PS-Werte auf. Das wirkt wie ein Spagat zwischen alter Verbrenner- und neuer Elektrowelt.

Auch die Zusätze GT und GTS wirken ein wenig verunglĂĽckt. Steht GT doch fĂĽr Grand Turismo, also die groĂźe Rundfahrt. Doch mit der 52-kWh-Batterie aus dem R5 sind mit kleinem Motor 380 und mit groĂźem 364 km im WLTP möglich. Bei der Proberunde in Bayern lag der Verbrauch bei flotter Fahrweise bei 19,2 kWh auf 100 km. Damit wären maximal rund 270 km möglich. Von groĂźer Runde kann nicht die Rede sein. "FĂĽr viele unserer Kunden wird der A290 das erste Elektroauto sein", meint Biardean. Er vermutet, Kunden werden zunächst ihr Erstfahrzeug mit Verbrennungsmotor behalten. Den A290 wird man fĂĽr die Fahrt zur Arbeit oder in die Stadt nutzen. Und genau diese Fahrt sollen SpaĂź machen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "E-Auto Alpine A290 im Fahrbericht: Klein, aber mächtig". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.