Im Test: BMW i3 mit vergrößerter Batterie

Inhaltsverzeichnis

Diese Zahl ist für mich keine Ernüchterung, denn ich bin mit den Abweichungen zwischen Prüflabor und Wirklichkeit vertraut. Für die Produzenten aber sollte sie eine Warnung sein: Auf dem Pariser Autosalon war es Volkswagen (e-Golf: „300 km“), Renault (Zoe: „400 km“) und Opel (Ampera-e: „500 km”) nicht zu peinlich, die NEFZ-Reichweiten laut und in großen Lettern zu kommunizieren. Hier werden Erwartungen geschürt, die zwangsläufig zu Enttäuschungen führen müssen, wenn immer mehr Durchschnittskäufer zum BEV (Battery Electric Vehicle) greifen.

Sorry, Tesla

Allerdings räume ich ein, dass ich es den BMW i3 nicht zurückhaltend gefahren bin. Mehr als einmal habe ich das Strompedal an der Ampel durchgetreten – siiiiup, 50 km/h liegen an –, und mehr als einmal habe ich aus engen Kurven heraus die volle Leistung abgerufen. Die Werksangabe von 7,3 Sekunden gibt das Vergnügen nur unvollkommen wieder. Da kann ein Model S noch so brachial beschleunigen, ein i3 bereitet – sorry, Tesla – mehr Spaß, denn er wiegt viel weniger, und die kompakte Karosserie lässt sich besser durch Städte und Überlandstraßen zirkeln.

Überhaupt, der Stadtverkehr: Hier lag der Verbrauch nur bei 13,3 kWh / 100 km und die Reichweite damit über 200 km. Müsste ich den BMW einordnen, würde ich ihn als Van bezeichnen. Knapp vier Meter Länge bei 1,58 Meter Höhe sind das Zeugnis der Konzeption als „Mega City Vehicle“. Sehr gut ist auch der Wendekreis von 9,86 Meter. Rein in die Parklücke, passt.

Auf der Autobahn dagegen wird es weiterhin grimmig für den i3. Bei trockener Straße, wenig Wind (für norddeutsche Verhältnisse) und 19 Grad Außentemperatur fuhr ich aus Hamburg heraus bis zur Ausfahrt Bockel Richtung Bremen und die gleiche Tour zurück. Bei per GPS gemessenen 130 km/h (Tacho: 135 km/h) zeigte der Bordcomputer 20,8 kWh / 100 km an. Ein Top-Wert im Vergleich zu anderen BEVs. Und trotzdem belegen die daraus errechneten 131 km Reichweite, dass die Fahrt in einem Batterie-elektrischen Auto weiterhin mit erheblichen Einschränkungen bei der Nutzung verbunden ist.