Nummer sieben tritt an

Inhaltsverzeichnis

Flacher

Die Höhe des Golf VII wurde gegenüber dem Vorgänger um 28 Millimeter reduziert. Beim bisher überreichlichen Kopfraum wurden vorne 15 Millimeter und hinten 12 Millimeter abgezwackt, der Sitz wurde 12 Millimeter abgesenkt. Die niedrige Bauhöhe kompensiert den Breitenzuwachs und resultiert in einer verkleinerten Stirnfläche, was günstige Luftwiderstandsbeiwerte mitbringt - so habe das BlueMotion-Modell einen cW-Wert von 0,274.

Niedrige Ladekante

Beim Kofferraum beträgt die Ladekantenhöhe 66,5 Zentimeter, was einer Absenkung um 17 Millimeter entspricht. Das Warndreieck ist praktischerweise in den Heckdeckel gewandert. Die Rücksitzlehne ist generell im Verhältnis 60 zu 40 umlegbar. Geklappt ergibt sich ein nahezu ebener Ladeboden mit einer Länge von 1,56 Metern. Der variable Ladeboden kann zudem um zehn Zentimeter abgesenkt werden und bei den Ausstattungen Trendline sowie Comfortline ist auch der Beifahrersitz ganz herunterklappbar. Neu ist auch ein Sitz für Vielfahrer, der so genannte ergoActive-Sitz, der bereits das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken erhielt. Er bietet eine Verlängerung der Sitzfläche sowie eine Neigungsverstellung und ist erstmals mit einer Massagefunktion zu haben, die durch die Lordosenstütze vorgenommen wird.

Mehr Platz für lange Beine

Die Instrumententafel ist zum Fahrer hin orientiert. Für besonders große Menschen wurde die Sitzposition 20 Millimeter nach hinten verschoben, analog wurde auch der Einstellbereich der Lenkung angepasst. Wegen des Modularen Querbaukastens wurden zudem die Pedalabstände optimiert, der Raum zwischen Brems- und Gaspedal wuchs beispielsweise um 16 Millimeter. Im Vergleich zum Vorgänger hob Volkswagen die Position der Schaltung um 20 Millimeter, dadurch soll der Schaltknauf besser in der Hand liegen.