Nummer sieben tritt an

Inhaltsverzeichnis

Kostenlose Kartenupdates

Das Radio „Composition Media“ kann um ein Navigationsmodul ergänzt werden und heißt dann „Discover Media“. Bis auf das hier nun integrierte Navigationssystem mit Europa-Kartendaten und dem dazugehörigen zweiten SD-Karten-Slot sind der Ausstattungs- und Funktionsumfang identisch; der Navigationsrechner befindet sich zusammen mit dem CD-Player und SD-Kartenslot ebenfalls im Handschuhfach. Sehr gut: Im Preis für alle Geräte mit Navigationsmodul wird für drei Jahre ein kostenloses Update der Navigationskarten enthalten sein.

SSD für Navidaten

Das teuerste Radio-Navigationssystem mit einem acht Zoll großen, kapazitiven Touchscreen nennt sich „Discover Pro“. Serienmäßig sind hier zusätzlich ein DVD- statt CD-Laufwerk (Audio- und Video), ein UMTS-Telefonmodul, die erweiterte Sprachbedienung Premium (optional für Composition Media und Discover Media als Basis-Variante erhältlich), die 3D-Kartennavigation und eine 64-GByte-SSD (davon sind zirka 10 GByte individuell nutzbar) an Bord. Die Integration der Songdatenbank von Gracenote ermöglicht zudem das Verwalten von Medien. Darüber hinaus fungiert Discover Pro als WLAN-Hotspot, um den Internetzugang eines WLAN-fähigen Mobilgerätes (Smartphone oder Tablet) zu ermöglichen.

Benziner mit Zylinderabschaltung

Zu den Motoren ist bis jetzt nicht viel bekannt. Auf das Konto der Gewichtsersparnis gehe eine deutliche Verbrauchsreduzierung, verspricht VW. Beispiel Benziner: Der neue Golf 1.4 TSI mit 140 PS und Zylinderabschaltung soll im Schnitt 4,8 l/100 km (112 g/km CO2) verbrauchen. Beispiel Diesel: Der Einstiegs-TDI leistet 105 PS und soll einen Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km respektive 99 g/km CO2 haben. Zu weiteren Motorisierungen machte VW noch keine Angaben.