CES

BMW: Keine Angst vor Tech-Konzernen, Skepsis bei hochautomatisiertem Fahren

BMW-Chef Zipse sieht Tech-Konzerne wie Google eher als Partner denn als Konkurrenten. Skeptisch sieht er Abo-Modelle für Extras und hochautomatisiertes Fahren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 29 Kommentare lesen
BMW Android

Lange hat sich BMW gegen die Integration von Android Auto in sein Infotainmentsystem gewehrt. Inzwischen ist das selbstverständlich.

(Bild: BMW)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

BMW-Chef Oliver Zipse sieht das Geschäft seines Unternehmens nicht durch den Vorstoß von Tech-Konzernen in die Autoindustrie bedroht. "Wir haben überhaupt keine Angst vor Tech-Playern, weil wir mit allen zusammenarbeiten", sagte Zipse auf der CES in Las Vegas. Die Zukunft der Autobranche liege in der Aufgabe, Hardware und Software miteinander zu verbinden. Dabei müssten die Hersteller die Hoheit über die Daten wahren und "die Kompetenz haben, Systemintegrator zu sein", betonte Zipse. Die Komplexität der Fahrzeuge sei eine Hürde für die Tech-Konkurrenten: "Das Auto ist kein iPhone auf Rädern."

Die Technologie-Branche gewinnt seit Jahren an Einfluss in der Autoindustrie. Sie bieten etwa Google und Apple Smartphone-Nutzern die Möglichkeit, dass ihre Telefone die Infotainment-Displays der Autos übernehmen. Google entwickelt darüber hinaus das Betriebssystem Android Automotive, das Autohersteller zunehmend als Software-Basis im Cockpit nutzen. Die Google-Firma Waymo baut Robotaxi-Dienste auf und Apple arbeitet ebenfalls an Technik zum autonomen Fahren. Sony zeigte auf der CES den Prototypen eines mit Honda entwickelten Autos, das 2026 unter dem Markennamen Afeela auf den Markt kommen soll.

Zugleich ist das Autogeschäft in einem tiefgreifenden Wandel. Der Übergang zur Elektromobilität bringt neue Fahrzeugarchitekturen, und die Hersteller wollen zusätzlich mehr Geld mit digitalen Diensten über den Autoverkauf hinaus verdienen. Zipse sieht Grenzen für die Bereitschaft der Kunden, Fahrzeug-Funktionen etwa in einem Abo dazuzukaufen: Wenn diese 50.000 Euro für ein Auto bezahlten, "da können sie nicht sagen, da ist noch nicht alles drin". Wenn jemand eine verbaute Technik nicht abonniere, "dann haben sie es ja umsonst eingebaut".

Der BMW-Chef ist skeptisch bezüglich der Marktaussichten heutiger Systeme zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren, bei denen das Auto in einigen Situationen die Kontrolle übernehmen kann und die Haftung in dieser Zeit beim Hersteller liegt. Mercedes verkauft seit vergangenem Jahr in einigen Modellen ein Level-3-System, das auf Autobahnen bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h Steuerung und Haftung übernimmt, bis der Mensch sich die Kontrolle nach Aufforderung zurückholt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zipse sieht aktuell den Stand der Technik noch nicht ausreichend für ein Geschäftsmodell: "Ein Level-3-System, egal, ob bei 60, 80 oder 120 Kilometern pro Stunde, das sich ständig im Tunnel abschaltet, bei Regen abschaltet, im Dunklen abschaltet, bei Nebel abschaltet: Was soll das? Kauft kein Kunde." Niemand wolle auch in den Schuhen eines Herstellers stecken, der in der Haftungsphase etwa bei der Übergabe der Kontrolle zurück zum Fahrer eine Verkehrssituation falsch deute. "Das Risiko gehen wir nicht ein."

(mfz)