Elektroauto Hyundai Ioniq 6 Facelift: Heck optisch entschärft

Ein paar Änderungen an Karosserie und Bedienung sollen Hyundais E-Auto Ioniq 6 attraktiv halten. An Antrieb und Fahrwerk hat der Hersteller nichts verändert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 75 Kommentare lesen
Hyundai Ioniq 6

(Bild: Hyundai)

Lesezeit: 3 Min.

Auf der Seoul Mobility Show 2025 in SĂĽdkorea zeigt Hyundai den ĂĽberarbeiteten Ioniq 6. Erstmals wird er auch in sportlicher AusfĂĽhrung als Ioniq 6 N Line angeboten. Die Ă„nderungen nach nur zwei Jahren am Markt beschränken sich vor allem auf die Karosserie, an der sich durch entsprechende Feinarbeit die Aerodynamik und laut Hersteller natĂĽrlich auch die Attraktivität verbessert haben sollen.

Im Wesentlichen sind es eine erhöhte Motorhaube und eine Verlängerung der Karosserie. Um wie viel sich die Form nun von der noch aktuellen unterscheidet, beziffert Hyundai nicht. Den Heckspoiler hat Hyundai um der Eleganz willen fĂĽr eine "weichere und elegantere Silhouette" verlängert, dabei soll er aber immer noch die gleiche "aerodynamische Leistung" bieten wie bisher. Immerhin hat unser Kollege Christoph M. Schwarzer in unserem ersten Test ĂĽber die fast 4,90 m lange Karosserie 2023 geschrieben: "Real hĂĽbsch? - Die Formensprache provoziert, keine Frage." Reichweite und Ladetempo haben sich in unserem Test jedenfalls als ĂĽberlegen herausgestellt, und dennoch rechnen wir mit einem Fortschritt bei diesen Parametern. Wie im Ioniq 5 und im Kia EV6 dĂĽrfte auch in der Limousine der Energiegehalt der Batterien und die maximale Ladeleistung leicht steigen.

Was Hyundai zur Ăśberarbeitung verspricht, klingt vor allem wie eine gute Nachricht fĂĽr jene, denen insbesondere das Heck bisher zu eigenwillig erschien. Aussagekräftige Bilder davon hat der Hersteller allerdings noch nicht in Umlauf gebracht. Soweit man erkennen kann, handelt es sich nun um einen etwas konventioneller gestalteten, nur in der Mitte nach hinten verlängerten Abrisskantenspoiler. Die seitlich nach unten weisenden Kanten bleiben hingegen relativ kurz. Es handelt sich dabei indessen um ein an der "N"-AusfĂĽhrung angebrachtes Teil, darĂĽber ist ein FlĂĽgel zu erkennen. Beim "zivilen" Ioniq 6 ohne den FlĂĽgelspoiler könnte der untere Teil ähnlich gestaltet sein.

Hyundai Ioniq 6 (9 Bilder)

Im Heckbereich polarisierte der bisherige Ioniq 6 ziemlich heftig. Hyundai versucht, dies etwas massenkompatibler zu gestalten. (Bild:

Hyundai

)

Die Modifikationen im Innenraum sollen vor allem eine komfortablere und intuitivere Bedienung ermöglichen. Das möchte Hyundai mit einem neu gestalteten Lenkrad und einer Richtung besserer Funktionalität umgestalteten Mittelkonsole erreichen. Eine gesteigerte Benutzerfreundlichkeit verspricht der koreanische Hersteller mithilfe einer vergrößerten Anzeige für die Klimaanlage.

Als Ioniq 6 N Line bekommt der Wagen eine betont an sportlicher Aerodynamik orientierte Gestaltung von Front, Heck und Seitenschweller. Damit soll er niedriger wirken, wie Hyundai schreibt. Der bereits erwähnte HeckflĂĽgel ist neu. Ob die N-Line-Ausstattung mit Doppelspoiler auch nach Europa kommt, teilt Hyundai nicht mit. Sie soll im Juli dieses Jahres vorgestellt werden.

Angaben zum Verbrauch der geplanten MarkteinfĂĽhrung des ĂĽberarbeiteten Ioniq 6 in Europa macht Hyundai genauso wenig wie fĂĽr die AusfĂĽhrung als 6 N. FĂĽr ein deutsches Angebot so gut wie gesetzt darf man die WeiterfĂĽhrung des Angebots einer 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie auf die Traktionsbatterie annehmen. Aktuell kostet der Hyundai Ioniq 6 mit 53-kWh-Batterie, 111 kW und Heckantrieb 43.900 Euro, mit 77,4 kWh, 239 kW und Allradantrieb 52.900 Euro. Anhaltspunkte fĂĽr den Preis des ĂĽberarbeiteten Modells hat Hyundai noch keine gegeben.

(fpi)