Selbstfahrendes Auto: Stellantis kündigt automatisiertes Fahren auf Level 3 an

Autos übernehmen ab Level 3 unter bestimmten Bedingungen die Fahraufgaben zeitweise ganz. Das sollen auch Fahrzeuge von Stellantis demnächst können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 106 Kommentare lesen
STLA AutoDrive

STLA AutoDrive ist der Name des hochautomatisierten Fahrens bei Stellantis. Das Bild wurde in einem Jeep aufgenommen.

(Bild: Stellantis)

Lesezeit: 2 Min.

Stellantis verkündet Autonomes Fahren auf SAE-Level 3. Das System mit dem Namen "STLA AutoDrive" soll automatisiertes Fahren mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h beherrschen und die Basis für SAE-Level 2 bis 95 km/h sowie eine neue Funktion zum Befahren von Geländepassagen bieten. Hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 bedeutet, dass die Person hinter dem Steuer sich unter exakt definierten Bedingungen vorübergehend anderen Tätigkeiten wie dem Schreiben von E-Mails oder der Lektüre eines Buchs zuwenden darf. Sie muss dabei jedoch jederzeit bereit sein, die Kontrolle über das Auto zu übernehmen, wenn sie zur sogenannten Rückübernahme aufgefordert wird.

Laut Stellantis soll STLA "durch die Bewältigung routinemäßiger Fahraufgaben das Fahrerlebnis verbessern und die Zeit hinter dem Lenkrad effizienter und angenehmer gestalten." Wenn es die Verkehrs- und Umgebungsbedingungen zulassen, meldet STLA AutoDrive seine Bereitschaft. Sobald es durch eine physische (!) Taste scharfgeschaltet ist, lenkt es den Wagen, hält Sicherheitsabstände ein, passt laufend Abstand und Geschwindigkeit an.

STLA AutoDrive (6 Bilder)

Stellantis stellt sein automatisiertes Fahren für SAE Level 3 bei bis zu 60 km/h vor. (Bild:

Stellantis

)

Man darf davon ausgehen, dass Lidar-Sensoren benutzt werden, um auch nachts oder bei schwierigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schneefall eine sichere Umgebungserkennung zu erreichen. Stellantis hat dazu aber noch keine Details veröffentlicht. Dazu gehört laut Hersteller ein automatisiertes Sensor-Reinigungssystem, wie ebenfalls üblich. Über 65 km/h steht laut Hersteller SAE-Level 2 zur Verfügung, also Abstandsregeltempomat plus Spurmittenführung, allerdings nur so lange die Person am Steuer auch die Hände am Lenkrad hat, beziehungsweise den SAE-Level 2+, mit Augen auf der Fahrbahn und ohne Hände am Volant.

Stellantis verspricht, Neuerungen und Verbesserungen jederzeit als Over-the-Air-Updates und Echtzeit-Datenintegration zur Verfügung stellen zu können. Dazu zählen als nächste Ziele das Fahren auf SAE-Level 3 bei höheren Geschwindigkeiten bis zu 95 km/h, wie es zuletzt Mitte Dezember als erstem Hersteller Mercedes-Benz gestattet wurde, sowie eine verbesserte Fähigkeit zum autonomen Fahren abseits der Straße für geeignete Modelle. Deutschland erlaubt seit rund zwei Jahren bis zu 130 km/h.

STLA AutoDrive steht zunächst nur im Schaufenster. Welche seiner zahlreichen Marken von Jeep über Citroën bis Opel das System zunächst bekommen sollen, hat Stellantis noch nicht angekündigt. Auf ersten Bildern sieht man es lediglich in einem Jeep.

(fpi)