Benzin, Hybrid oder Elektro: Wann und fĂĽr wen sich der Kauf eines E-Autos lohnt
Wer ein Auto kaufen möchte, steht vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Benzinern, Hybridautos und E-Autos. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein E-Auto lohnt.

(Bild: Andreas Martini)
Im Januar 2023 verzeichnete das Kraftfahrtbundesamt einen deutlichen Rückgang der Zulassungszahlen gegenüber dem Vorjahr, die Käufer agieren verunsichert: Zu stark schwanken die Kosten für unterschiedliche Energieträger, die äußeren Faktoren scheinen unberechenbar zu sein.
Auf politischer Ebene beschäftigt man sich derweil mit der fernen Zukunft. Das Jahr 2035 und der Kampf für oder gegen das angebliche Verbrennerverbot der EU verdrängen dringendere Mobilitätsthemen von der Agenda, die das Hier und Heute adressieren oder zumindest mittelfristige Perspektiven aufzeigen: Wie schaut es mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur aus, welche Brückentechnologien spielen beim Übergang zu klimafreundlichen Mobilitätsalternativen die wichtigste Rolle und wie kann Mobilität für alle Gesellschaftsschichten dauerhaft erschwinglich bleiben?
In diesem Artikel steht die individuelle Entscheidung im Vordergrund. Was für ein Fahrzeug lege ich mir zu, sollte ich den Schritt zur E-Mobilität wagen oder zu den immer häufiger angebotenen Mischformen greifen? Hybridfahrzeuge versprechen das Beste aus beiden Welten und wollen Dieselreichweite mit emissionsfreiem E-Fahrer-Spaß verbinden. Mehr zur Technik der Hybriden haben wir in einem anderen Artikel beleuchtet.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Benzin, Hybrid oder Elektro: Wann und für wen sich der Kauf eines E-Autos lohnt". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.