Studie: E-Autos pekuniär Verbrennern ebenbürtig

Der Thinktank Agora Energiewende hat Daten des ADAC genommen und die Anschaffungs- und Unterhaltskosten von E-Autos und Verbrennern verglichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 881 Kommentare lesen

Zusammensetzung der Preise und Gesamtkosten aller Pkw. Medianwerte für die im Juli 2021 verfügbaren Neuwagen, Kosten nach fünf Jahren bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km.

(Bild: Agora Energiewende)

Lesezeit: 3 Min.

In den ersten fünf Jahren nach ihrer Anschaffung sind vollelektrische Pkw beim Kaufpreis und im Unterhalt eine wirtschaftliche Alternative zu Benzin- und Dieselautos. Das hat der Thinktank Agora Verkehrswende mit Hilfe von Daten des ADAC zu 8000 in Deutschland erhältlichen Neuwagenmodellen ausgerechnet. Dabei sind laut Agora Wertverlust, Energieverbrauch, Steuern und Versicherungen sowie die Wartung eingeflossen.

In den oberen und mittleren Fahrzeugklassen seien E-Pkw sowohl beim Kaufpreis als auch in der Gesamtkostenrechnung oft schon ohne Kaufprämien günstiger als Verbrennerfahrzeuge, teilt Agora Energiewende mit (PDF). Beispielsweise verursache ein Benziner der E-Klasse mit einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km Kilometern in den ersten fünf Jahren Gesamtkosten von 77.000 Euro; bei einem vergleichbaren Elektroauto seien es 70.000 Euro. Die Kaufprämie spiele hier meist keine Rolle, weil sie nur für Fahrzeuge mit einem Kaufpreis unter 65.000 Euro infrage kommt.

Kleinere Elektromodelle wären aber ohne Förderung immer noch teurer als vergleichbare Verbrenner, schreibt der Thinktank. Ein Benziner der Golfklasse verursache Kosten von rund 42.000 Euro in fünf Jahren, ein vergleichbares Elektromodell inklusive Kaufprämie rund 40.000. Der Kaufpreis liege für die meisten Neuwagen mit Ottomotor zwischen 29.000 und 53.000 Euro, für Elektroautos mit Kaufprämie zwischen 30.000 und 58.000 Euro. Die Kaufprämie kann für batterieelektrische Fahrzeuge bis zu 9000 Euro betragen.

Für alle in Deutschland verfügbaren Neuwagenmodelle liegt der mittlere Pkw-Kaufpreis bei gut 45.000 Euro; die Gesamtkosten betragen im Mittel nach fünf Jahren über 52.000 Euro. Kraftstoffkosten haben daran einen Anteil von 16 Prozent, Steuern und Versicherungen etwa 14 Prozent.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Am teuersten sind nach Rechnung von Agora Energiewende Plug-in-Hybride. Die auf dem Markt verfügbaren Modelle kosten in den fünf Jahren nach dem Kauf im Mittel rund 61.000 Euro; Diesel und ungeförderte vollelektrische Fahrzeuge rund 57.000 Euro. Inklusive Kaufprämien betragen die mittleren Gesamtkosten knapp 58.000 Euro für Plug-in-Hybride oder 51.000 Euro für Elektroautos. Wenn die Dienstwagenregelung und die Kfz-Steuer konsequent am CO2-Ausstoß ausgerichtet und CO2-Preise auf Kraftstoffe angehoben werden, werde sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis weiter zugunsten von Elektroautos verschieben.

Strom vs. Sprit: Wer fährt günstiger?

Die Bundesregierung strebt laut Koalitionsvertrag an, dass bis 2040 etwa 15 Millionen vollelektrische Autos in Deutschland verkehren. Um das Ziel erreichen zu können, sollten nach Meinung des Thinktanks den Kaufinteressierten die Gesamtkosten transparenter gemacht werden. Kaufprämien sollten stärker auf mittlere und kleine Modell und künftig auch auf gebrauchte Elektrische ausgerichtet werden.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat kürzlich angekündigt, die Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride auf Ende 2022 zu verlängern. Von 2023 an sollen nur noch Elektrofahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Dieser solle über den elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert werden. Das dürfte im Sinne von Agora Energiewende sein, das meint, der Nutzen von Plug-in-Hybriden für die Umwelt und das Klima sei meist gering, weil sie bisher nur wenig elektrisch gefahren würden.

Die wichtigsten E-Autos (79 Bilder)

Audi Q4 e-tron

(Daten, Stand: 25.10.23)


Spitzenleistung 210 - 250 kW

Batteriekapazität brutto/netto 82/76,6 kWh

max. AC-Ladeleistung 11 kW

max. DC-Ladeleistung  175 kW


Reichweite (WLTP)  450 bis 562 km


Stromverbrauch (WLTP kombiniert)  15,6 bis 19,4


Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h


Kofferraumvolumen: 520 - 1490 Liter


Grundpreis (brutto, Stand: 27.10.23): ab 52.950 Euro
(Bild: Audi )

(anw)