CFMoto 450 CL-C aus China: Cruiser für Einsteiger

CFMoto gibt kräftig Gas, nicht nur in seinem Heimatmarkt China, sondern auch in Deutschland. Die jüngste Kreation ist ein schicker Cruiser für unter 6000 Euro.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
CFMoto 450 CL-C

CFMoto 450 CL-C: Retro-Bike mit liebevollen Details

(Bild: CFMoto)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Ingo Gach
Inhaltsverzeichnis

Cruiser aus der Einsteigerklasse sind zurzeit angesagt, Hondas CMX 500 Rebel und Kawasakis Eliminator 500 verkaufen sich zu Tausenden. Der Trend ist auch auf China übergeschwappt und CFMoto baute daraufhin die 450 CL-C. Dass die beiden japanischen Cruiser als Vorbild dienten, ist wohl kaum zu leugnen. Aber die chinesischen Entwickler haben es gekonnt umgesetzt. Ein tropfenförmiger Tank als Eyecatcher, eine tiefe Sitzkuhle für den Fahrer, ein breiter, nicht zu hoher Lenker, ein kleiner Rundscheinwerfer und natürlich fette Reifen – fertig ist der Cruiser. Der Fahrer kann lässig über den Boulevard rollen und selbst Kleingewachsene erreichen problemlos mit beiden Füßen den Boden. Als Rückgrat nimmt CFMoto einen simplen, aber soliden Stahlrohrrahmen. Über dem Hinterreifen wölbt sich ein breiter Kotflügel samt eines winzigen Soziussitzes, während vorne ein eher knapper Fender den Reifen abdeckt.

Eine interessante Idee sind die sehr dünnen Speichen der Felgen, sie erinnern von weitem an Drahtspeichenräder, wie sie eigentlich an ein Retro-Bike gehören. Doch Gussfelgen sind nicht nur günstiger, sondern auch leichter. Die Reifendimensionen wurden Cruiser-typisch dick und knubbelig gewählt: 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten. Als Antrieb dient ein wassergekühlter Zweizylindermotor mit 449 cm3 Hubraum und 270 Grad Kurbelwellenversatz.

CFMoto 450 CL-C (9 Bilder)

Die chinesische Marke CFMoto hat einen schicken, kleinen Cruiser auf den Markt gebracht.
(Bild: CFMoto)

Mit einem Bohrung-Hub-Verhältnis von 72 x 55,2 mm dürfte der Motor sogar relativ drehfreudig sein. Gleich zwei Ausgleichswellen sollen den Motor beruhigen. Die Höchstleistung gibt CFMoto mit 44 PS bei 8000/min an, das maximale Drehmoment beläuft sich auf 42 Nm bei 6250/min. Das Hinterrad wird über einen Riemen angetrieben. Zwei übereinander angeordnete Endschalldämpfer entlassen die Abgase ins Freie, den oberen ziert ein dezenter "CL-C"-Schriftzug.

Die Rippen der Zylinder sind angefräst, was den Eindruck einer Luftkühlung vorgaukeln soll. Überhaupt haben sich die Entwickler Mühe gegeben und der 450 CL-C viele liebevolle Details mitgegeben wie die Lenkerendenspiegel und den schwarz lackierten Bügel, der von der Vorderradachse nach oben über den Kotflügel reicht. Bei den Bremsen griffen sie zu einem bekannten Namen: J.Juan. Vorne verzögert eine radiale Vierkolbenbremszange eine 320 mm große Bremsscheibe. Hinten unterstützt eine Einkolbenbremszange mit einer 220 mm großen Scheibe.

CFMoto 450 CL-C (6 Bilder)

Die 450 CL-C wird von einem Stahlrohrrahmen getragen. Simpel, aber zuverlässig.
(Bild: CFMoto)

Die 450 CL-C verfügt über ein Zweikanal-ABS und eine Schlupfregelung. Auch wenn eine Upside-down-Gabel eigentlich nicht stilecht an einem Bobber ist, dürfte sie ihrer Aufgabe gut nachkommen. Das raffiniert versteckte hintere Federbein – hier soll ein Starrrahmen vorgespielt werden – ist in der Vorspannung einstellbar. Der Radstand von 1485 mm ist für einen Bobber eher kurz und lässt auf ordentliche Handlichkeit hoffen. Zudem hat der Motor abgesehen von der Besatzung nur 181 kg zu beschleunigen, was selbst bei 44 PS zu halbwegs flotten Fahrleistungen in der Einsteigerklasse reichen dürfte.

Der Fahrer hockt in nur 690 mm Höhe auf dem Sitzkissen, der Sozius wird es vermutlich nicht lange auf dem kleinen Sitzbrötchen aushalten. Der Scheinwerfer wird von LEDs erhellt, wie auch das in die hinteren Blinker integrierte Rück-/Bremslicht. Im Cockpit informiert ein 3,6 Zoll großes TFT-Rundinstrument, die Anzeigen sind entsprechend klein. Die CFMoto-Ride-App bietet Smartphone-Konnektivität. Der Tank fasst 12 Liter Sprit, was bei der überschaubaren Leistung für eine akzeptable Reichweite sorgen dürfte. Die 450 CL-C ist bereits in Deutschland zu haben und CFMoto verfügt hierzulande inzwischen über rund 60 Händler. Ihr Preis liegt mit 5790 Euro plus 495 Euro Überführungskosten erfreulich niedrig.

Zusätzlich hat die Marke die 450 CL-C Bobber mit einem Solo-Sattel präsentiert. Technisch unterscheiden sich die beiden Modelle sonst nicht, aber mit dem Single-Sitz und dem geänderten hinteren Kotflügel samt Bügel wirkt die CFMoto komplett anders. Sicher ähnelt der Einzelsitz sehr dem der Triumph[ ]Bonneville[ ]Bobber (Test), aber besser gut kopiert, als schlecht selbst gemacht. Wann die Bobber mit Solo-Sitz nach Deutschland kommt, ist noch offen, aber dass sie kommt, dürfte sehr wahrscheinlich sein.