Mazda CX-60 Plug-in-Hybrid: Kaufprämie auch 2023 – unter Bedingungen

Der Kauf von Plug-in-Hybriden wird ab 2023 nicht mehr unterstützt. Mazda zahlt für das neue SUV CX-60 die Prämie weiterhin, allerdings nicht in jedem Fall.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Mazda CX-60 Plug-in-Hybrid

An das Angebot, die Subventionen 2023 allein zu übernehmen, knüpft Mazda einige Bedingungen.

(Bild: Mazda)

Lesezeit: 2 Min.

Bislang wurden Plug-in-Hybride in Deutschland beim Kauf überaus großzügig unterstützt. Hersteller und Staat vergaben insgesamt 7177,50 Euro als Kaufanreiz. Ab dem kommenden Jahr ist damit Schluss. Wer die Prämie noch abgreifen will, muss den Plug-in-Hybriden bis Ende 2022 zugelassen haben. Mazda bietet befristet an, die komplette Summe für den CX-60 Plug-in-Hybrid zu übernehmen. Allerdings gibt es ein paar Einschränkungen.

Vier Ausstattungslinien bietet Mazda für den CX-60 an. Das Angebot einer Übernahme der Kaufunterstützung gilt nur für die beiden teuersten Versionen "Homura" und "Takumi". Für diese müssen dann jeweils noch die Pakete "Driver Assistance" (1600 Euro) und "Convenience & Sound" (2800 Euro) gebucht werden. Das SUV kostet damit mindestens 59.150 Euro. Der Listenpreis spielt allerdings nur eine untergeordnete Rolle, denn das Angebot von Mazda gibt es nur, wenn man einen Leasingvertrag abschließt. Zudem ist die Offerte zeitlich begrenzt und gilt nur für Verträge, die bis zum 30. September unterschrieben sind.

Der Mazda CX-60 ist das größte SUV der Marke, das hierzulande angeboten wird. Er ist zum Start ausschließlich als Plug-in-Hybrid zu haben. Der Benziner leistet 141, der E-Motor 129 kW. Die Systemleistung, auch hier nicht zu verwechseln mit der Summe der Einzelleistungen, liegt bei 241 kW. Mazda leistet sich an zwei Stellen im Antrieb einen eigenen Weg: Der 2,5-Liter-Vierzylinder kommt ohne Aufladung aus. Die Batterie ist mit 17,8 kWh leicht überdurchschnittlich groß, lässt sich aber vor allem auch in heimischen Garagen vergleichsweise schnell laden. Denn Mazda hat das interne Ladegerät zweiphasig ausgelegt, sodass bis zu 7,2 kW auch an einer der geförderten Wallboxen möglich sind. Die elektrische Reichweite im WLTP wird mit 63 km angegeben.

(mfz)