VW: Basismodell ID.3 Pure ist wieder bestellbar

Mit dem VW ID.3 Pure führt Volkswagen eine günstigere Variante mit leicht auf 52 kW reduzierter Akkukapazität und verringerter Ladeleistung ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 149 Kommentare lesen
VW ID. 3 Pure​

VW ID. 3 Pure

(Bild: Volkswagen)

Lesezeit: 2 Min.

Den ab jetzt bestellbaren VW ID.3 Pure bezeichnet Volkswagen als "ideales Einstiegsmodell". Er soll die Elektroauto-Baureihe nach unten abrunden, wie es heißt. Zumindest ein bisschen tut er das auch, weil er mit einem leicht auf 52 kWh reduzierten Energiegehalt in der Batterie und verringerter Ladeleistung angeboten wird. Etwas weniger teuer als die anderen ID.3 macht ihn zurzeit eine noch nicht befristete Sonderaktion namens "Volkswagen Umweltprämie". Damit kostet das Modell 33.330 statt 36.900 Euro.

Das neue Angebot umfasst zudem den VW ID.3 GTX mit 210 kW und eine überarbeitete Auflage des VW ID.3 Pro. Alle drei Modelle stattet Volkswagen mit einer neuen Software- und Infotainmentgeneration aus, die mit ihrem 12,9-Zoll-Display und einem verbesserten Bedienkonzept inklusive Sprachassistent und der Integration von künstlicher Intelligenz durch ChatGPT beworben werden.

VW ID. 3 Pure Interieur

(Bild: Volkswagen)

Als neue Ausstattungen kommen eine weiterentwickelte Augmented-Reality-Head-up-Anzeige, eine überarbeitete Wellness-App und ein "Premium-Soundsystem" von Harman Kardon dazu. Die Modellreihen zeichnen sich wesentlich durch verschiedene Energieinhalte aus: Der VW ID.3 GTX bietet 79 kWh, der VW ID.3 Pro kann mit bis zu 59 kWh bestellt werden. Der VW ID.3 Pure hat mit 52 kWh die kleinste Batterie. Alle drei Batterien bieten bereits seit der Modellpflege eine Vorkonditionierung, die schnelleres und schonenderes Laden ermöglichen soll.

Der 125 kW leistende VW ID.3 Pure kommt mit seinen 52 kWh auf eine kombinierte Reichweite im WLTP von bis zu 388 km. Da freut einen natürlich eine möglichst kurze Ladedauer. Allerdings hat Volkswagen beim neuen Einstiegsmodell die maximale Ladeleistung 170 auf 145 kW gekappt und sogar die AC-Ladung von 11 auf 7,4 kW verringert.

(fpi)