So fördern Sie Kreativität in Ihrem Unternehmen

Kleine Betriebe können sich keine große Forschungsabteilung leisten. Ihre Innovationen werden durch die Anstrengung alle Mitarbeitern genährt. Damit neue Ideen keine Zufallstreffer bleiben, kann man allerdings einiges tun.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Marzena Sicking

Es ist leider so: Das Alltagsgeschäft erstickt oft die Kreativität. Wenn Mitarbeiter bis zum Anschlag ausgelastet werden, dann mag das in den Augen des Chefs zunächst ein erstrebenswerter Zustand sein – schließlich bezahlt man die Mitarbeiter ja nicht für's Rumsitzen. Aber leider lässt dieser Ansatz auch keinen Raum für spontane Ideen mehr übrig.

Wie schafft man es dann aber dennoch, die normalen Tätigkeiten nicht zu vernachlässigen und die Kreativität zugleich zu fördern? Wie kann man den Ideenfindungsprozess in eine positive Richtung steuern? Ganz einfach: Indem man Innovationen auf die to-do-Liste setzt und entsprechende Ideen auch belohnt.

So sollten Sie Ihren Mitarbeitern immer wieder erklären, dass neue Ideen und Vorschläge seitens der Geschäftsführung gern gesehen sind. Noch besser: Sie listen konkret auf, in welchen Bereichen ganz besonders großer Optimierungsbedarf besteht. Je genauer Sie beschreiben können, welche Defizite es gibt bzw. wo es an Innovationen und Ideen mangelt, desto leichter machen Sie es Ihren Mitarbeitern, ihre Kreativität auf ein bestimmtes Ziel zu fokussieren.

Damit die Mitarbeiter das Ziel nicht aus den Augen verlieren, muss es allerdings immer wieder auf die Agenda. Richten Sie deshalb zumindest einmal im Monat ein entsprechendes Meeting ein, in dem neue Ideen oder Bereiche, in denen Innovationen gewünscht sind, besprochen werden. Das sollte aber keines dieser Meetings sein, bei denen möglichst effektiv abgearbeitet wird, was besprochen werden muss. Die Atmosphäre einer lockeren Zusammenkunft ist der Sache schon dienlicher. Verbinden Sie doch einfach beides: Einmal im Monat kommt die Mannschaft auf einen fröhlichen Umtrunk (geht auch mit Orangensaft) zusammen und bei der Gelegenheit kommen auch neue Ideen und kreative Vorschläge auf den Tisch. Ziel solcher Treffen sollte in erster Linie die gegenseitige Inspiration sein.

Belohnen Sie die Vorschläge Ihrer Mitarbeiter. Ihre Grundhaltung sollte dabei immer positiv sein. Denn wenn Sie negativ auf Vorschläge reagieren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Arbeitnehmer in Zukunft lieber seinen Mund hält. Besser ist es, sich für Vorschläge zu bedanken und selbst wenn die Idee keine Umsetzung findet, die kreative Anstrengung des Mitarbeiters vor den Kollegen zu loben. So motivieren Sie nicht nur den Betreffenden, sondern auch die anderen Teammitglieder zu weiteren Anstrengungen.

Die sollten sich auf jeden Fall lohnen. Das sollten Sie signalisieren und auch entsprechende Gegenleistungen in Aussicht stellen. Mitarbeitererfindungen müssen ohnehin vergütet werden. Aber auch Ideen, die die Abläufe in Ihrem Unternehmen verbessern oder die Kundenbeziehungen stabilisieren oder in irgendeiner anderen Art und Weise zu einer Verbesserung des Betriebsklimas oder der Leistungen beitragen, sollten von Ihnen honoriert werden. Sie können einen Bonus in Aussicht stellen oder auch mit Einkaufsgutscheinen u.ä. arbeiten.

Und werfen Sie nichts weg. Eine Idee, die heute nicht zum Einsatz kommt, kann morgen schon genau die Lösung sein, die Sie händeringend suchen. Deshalb sollten Sie alle Ideen sammeln und entsprechend im Hinterkopf behalten. Darüber freut sich sicher auch der Mitarbeiter. Denn auch für sein Ego macht es einen Unterschied, ob die Idee komplett verworfen wurde oder ob Sie signalisieren, dass Sie sie für gut befinden, aber der richtige Zeitpunkt für die Umsetzung noch nicht gekommen ist. (Marzena Sicking) / (map)
(masi)