Missing Link: Das Konzept der Schwammstadt

Seite 8: Es fehlt eine bundesweite Strategie

Inhaltsverzeichnis

Das BMBF fördert eine ganze Reihe von Maßnahmen zum Thema Schwammstadt. Der Sprecher des BMBF erklärt: "Das Thema Schwammstadt wurde bereits in den vorangegangenen BMBF-Fördermaßnahmen 'Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (INIS)' und 'Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)' in einzelnen Projekten adressiert.

Weiterhin ist das Thema in der aktuell laufenden BMBF-Fördermaßnahme 'Wasser-Extremereignisse (WaX)' von zentraler Bedeutung." Dazu kämen Einzelprojekte wie bei CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen, im Rahmen der Förderung von Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen (FH-Kooperativ) oder der Fördermaßnahme Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim).

Aspekte des Schwammstadt-Konzeptes würden außerdem in einigen Forschungsprojekten für die Anpassung an Starkregenereignisse und Trockenperioden berücksichtigt, etwa Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region, Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen – Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz (KAHR) und Nachhaltige Entwicklung Urbaner Regionen.

Aber es fehlt eine gemeinsame Strategie der Bundesländer. So sagt Arno Müller: "Städte sollten sofort mit der Umsetzung von Klima-Anpassungsmaßnahmen beginnen. Es gibt bereits viele Einzelbeispiele, aber noch zu wenig strategische Stadtumbau-Konzepte." Und Carlo Becker: "Dies ist ein rechtliches Rahmenthema, es sollte eigentlich immer integriert werden, aber es wird noch nicht immer integriert."

Die Frage ist natürlich auch, für welche Aspekte und bis zu welchem Grad es eine solche überhaupt geben KANN: Die Städte in Deutschland haben unterschiedliche Klimabedingungen und unterschiedlichen Anpassungsdruck.

Martin Drost: "Es gibt im europäischen Ausland Städte, die schon deutlich weiter sind. Dänemark, London, Paris. Wir sind in Berlin mit Sicherheit nicht Vorreiter, aber wir kriechen auch nicht hinterher. Bereits in den 1990 forderten einzelne Wasserbehörden eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung mit Verfahren, die aktuell wieder verstärkt in den Fokus rücken und mitunter als Neuerungen dargestellt werden."

(bme)