Bericht: Dell will Zusammenarbeit mit AMD erweitern

CEO Kevin Rollins kündigte viele neue Produkte an, die zur Erholung des Konzerns beitragen sollen. In diesem Zusammenhang sprach er von einem Ausbau der Beziehungen zum Intel-Konkurrenten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 74 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Der US-amerikanische Computerhersteller Dell will seine Zusammenarbeit mit dem Prozessorhersteller AMD ausbauen. Das geht aus Äußerungen des CEO Kevin Rollins gegenüber der texanischen Tageszeitung Austin American-Statesman hervor. Auf die Herausforderungen für sein Unternehmen angesprochen, sagte er demnach, "die Beziehungen werden ausgebaut". Allerdings teilte er keine Details dazu mit und ergänzte, auch Intel habe neue Produkte in der Pipeline. Dell kündigte im Mai dieses Jahres an, künftigt Server mit Opteron-CPUs liefern zu wollen.
Der weltgrößte Computerhersteller hat kürzlich eine Gewinnwarnung an die Öffentlichkeit gegeben, da das Unternehmen einen starken Preisdruck durch die Konkurrenz erwarte. In der 22-jährigen Unternehmensgeschichte habe Dell alle vier bis fünf Jahre eine Krise durchgemacht und sich daraufhin erneuert; nun sehe die Situation aber anders aus, heißt es in dem Bericht. Dell könne nicht wie früher über niedrigere Preise Marktanteile hinzugewinnen, da die Konkurrenz mittlerweile effektiver arbeite.
Neben den schwierigen Marktbedingungen gebe es noch weitere Herausforderungen, heißt es weiter in dem Bericht: Kritik der Kunden am Service und Unzufriedenheit der Mitarbeiter. Zudem hatte die Führungsspitze einige Abgänge zu verkraften, zum Beispiel William Amelio, der Lenovo-Chef wurde, und Randy Mott, der als CIO bei HP anheuerte. Rollins gibt sich laut Bericht kämpferisch und glaubt an einen Wiederaufschwung seines Unternehmens. "Wir sind der Pubertät entwachsen und nun erwachsen geworden", meinte er demnach. Nun gehe es darum, nicht altersschwach zu werden.
Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Dell in US-Dollar
(Das Geschäftsjahr beginnt jeweils im Februar)
Quartal Umsatz Nettogewinn/
-verlust
4/98 5,14 Mrd. 0,42 Mrd.
1/99 5,5 Mrd. 0,43 Mrd.
2/99 6,1 Mrd. 0,51 Mrd.
3/99 6,9 Mrd. 0,29 Mrd.
4/99 6,80 Mrd. 0,44 Mrd.
1/00 7,28 Mrd. 0,53 Mrd.
2/00 7,6 Mrd. 0,60 Mrd.
3/00 8,3 Mrd. 0,64 Mrd.
4/00 8,7 Mrd. 0,43 Mrd.
1/01 8,0 Mrd. 0,46 Mrd.
2/01 7,61 Mrd. -0,101 Mrd.
3/01 7,5 Mrd. 0,43 Mrd.
4/01 8,1 Mrd. 0,45 Mrd.
1/02 8,07 Mrd. 0,45 Mrd.
2/02 8,5 Mrd. 0,50 Mrd.
3/02 9,1 Mrd. 0,56 Mrd.
4/02 9,74 Mrd. 0,60 Mrd.
1/03 9,53 Mrd.. 0,59 Mrd.
2/03 9,8 Mrd. 0,62 Mrd.
3/03 10,62 Mrd. 0,67 Mrd.
4/03 11,5 Mrd. 0,75 Mrd.
1/04 11,5 Mrd. 0,73 Mrd.
2/04 11,7 Mrd. 0,79 Mrd.
3/04 12,5 Mrd. 0,84 Mrd.
4/04 13,5 Mrd. 0,66 Mrd.
1/05 13,4 Mrd. 0,93 Mrd.
2/05 13,4 Mrd. 1,0 Mrd.
3/05 13,9 Mrd. 0,60 Mrd.
4/05 15,2 Mrd.. 1 Mrd.
1/06 14,2 Mrd. 0,76 Mrd.