Digitaler Behördenfunk: EADS als einziger Anbieter bei Ausschreibung weiter

EADS kann nun mit der früheren TETRA-Sparte von Nokia und Siemens eine Testanlage errichten. Der ausgeschiedene Mitfavorit Motorola ist vom Zeitpunkt der Entscheidung überrascht und kritisiert die komplexe Methodik der Ausschreibung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • dpa

Ein Konsortium um den europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS ist der einzige verbliebene Bewerber um die Auftragsvergabe für den digitalen Polizeifunk. EADS habe nach Auswertung der schriftlichen Unterlagen das wirtschaftlichste und fachlich beste Angebot abgegeben, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums am Mittwoch zur Begründung. Man werde jetzt Gespräche mit EADS führen. Wenn diese erfolgreich verlaufen, werde das System getestet. Damit ist unter anderem ein konkurrierendes Konsortium um den US-Konzern Motorola und T-Systems aus dem Rennen. Der Auftrag für den digitalen Polizeifunk dürfte ein Volumen von mehreren Milliarden Euro haben.

Nach jahrelangen Querelen zwischen Bund und Ländern soll das veraltete und störanfällige analoge Funksystem der Behörden mit Sicherheitsaufgaben abgelöst werden. Bei dem neuen Netz ist zu unterscheiden zwischen dem Betrieb, den die Bahntochter Telematik übernehmen soll, und der Systemtechnik, die ausgeschrieben wurde. Insgesamt soll die Umstellung mehrere Milliarden Euro kosten und das System bis spätestens Ende 2010 verfügbar sein. Deutschland hat sich dabei für das abhörsichere Bündelfunksystem TETRA (Terrestrial Trunked Radio) entschieden.

"Wir haben das wirtschaftlichste Angebot abgegeben", sagte EADS-Sprecherin Susanne Hartwein. "Die endgültige Entscheidung wird erst mit der Auftragsvergabe erfolgen." Der endgültige Vergabentscheid wird für Mitte des Jahres erwartet. Der Deutschland-Chef des Mobilfunk-Spezialisten Motorola, Norbert Quinkert, bestätigte dpa, sein Unternehmen sei aus seiner Sicht überraschend frühzeitig aus dem Vergabeverfahren ausgeschieden. Motorola hatte sich zusammen mit der Telekom-Tochter T-Systems und dem Elektronikkonzern Rohde & Schwarz um die Ausschreibung beworben.

Der EADS-Konzern, der mit Siemens als strategischem Partner an der Ausschreibung teilnahm und erst im vergangenen Jahr die TETRA-Sparte von Nokia übernommen hatte, bekommt nun als einziger die Gelegenheit, sein Funksystem in einem Test zu präsentieren und prüfen zu lassen. Ein weiterer Bewerber um die Ausschreibung war unter anderem Vodafone D2. Die Düsseldorfer waren als einzige mit einer auf dem Mobilfunkstandard GSM basierenden Variante BOS-GSM ins Rennen gegangen.

Neben EADS galt Motorola als aussichtsreicher Kandidat für die Ausschreibung. "Wir geben dennoch nicht auf", sagte Motorola-Deutschlandchef Quinkert. Er befürchte, dass sich Deutschland in einer ähnlichen Situation befinde wie ehemals Österreich. Dort konnte der Digitalfunk erst nach einer zweiten Vergabe – an Motorola und Alcatelerfolgreich eingeführt werden.

Derzeit sind bei Motorola Deutschland rund 700 Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Taunusstein im Bereich professioneller Funk beschäftigt. Motorola entwickelt seine TETRA-Digitalfunksysteme für Behörden und Geschäftskunden aus aller Welt in Berlin. Am Standort Deutschland halte der Konzern trotz der gescheiterten Bewerbung fest. "Es wird von Berlin aus für Kunden in der ganzen Welt produziert, und deswegen ist und bleibt der Standort für uns wichtig", sagte Quinkert. "Fakt ist aber, in Deutschland selbst nehmen wir an der Ausschreibung nicht mehr teil."

Als Grund für das Ausscheiden von Motorola nannte Quinkert die komplexe Methodik der Ausschreibung. Man sei zu einem Zeitpunkt aus dem Verfahren ausgeschieden, "bei dem weder die technische Machbarkeit geprüft wurde noch ein preislicher Wettbewerb stattgefunden hat".

Zu TETRA und zur Ausstattung von Behörden und Organsiationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit Digitalfunktechnik siehe auch:

(dpa) / (ssu)