Vergleich zwischen Ă–sterreich und gescheitertem TETRA-Projekt
Für die Eigentümer endet das Adonis-Projekt ("Austrian Digital Operating Network for Integrated Services"), mit dem ein digitales Funknetz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) aufgebaut werden sollte, mit einem herben Verlust.
Master-talk und die Republik Österreich haben sich im Streit um Schadenersatz für das gescheiterte TETRA-Sicherheitsfunknetz Adonis verglichen. Berichten zufolge sollen lediglich zehn Prozent der geforderten 180 Millionen Euro von der Republik an master-talk fließen, was von den Eigentümern des Unternehmens aber nicht bestätigt wird. Man habe Stillschweigen vereinbart, hieß es dazu aus der Wiener Siemens-Zentrale. Siemens und die Wiener Stadtwerke halten je knapp ein Drittel, die Raiffeisen Zentralbank eine Sperrminorität und der Verbund das verbleibende Zehntel an master-talk.
Für die Eigentümer endet das Adonis-Projekt ("Austrian Digital Operating Network for Integrated Services"), mit dem ein digitales Funknetz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) aufgebaut werden sollte, also mit einem herben Verlust. Im Juli 2002 erhielt master-talk den Auftrag im Wert von 310 Millionen Euro rechtswirksam. Rund 100 Millionen sollen tatsächlich investiert worden sein, bevor das Innenministerium knapp ein Jahr später den Vertrag kündigte. Damals war bereits ein Teilnetz in Probebetrieb gegangen. Das Ministerium beschuldigte master-talk der Säumigkeit. Auch waren die Kosten für die Polizei explodiert, nachdem Rettungsorganisationen und Feuerwehren nicht wie geplant 55.000 Endgeräte bestellt hatten. Master-talk wiederum warf dem Ministerium vor, Leistungen zu verlangen, die nicht Gegenstand des Vertrages wären. Die folgende gerichtliche Auseinandersetzung wird nun mit dem Vergleich beendet.
Die neuerliche Ausschreibung gewann Tetron, ein Joint-Venture von Motorola und Alcatel. In Wien und Tirol ist das TETRA-Netz bereits in Betrieb, 2009 soll der österreichweite Ausbau abgeschlossen sein. Dann können die unterschiedlichen Einsatzorganisationen mit einander über ein System mobil kommunizieren. Die Investitionen von 133 Millionen Euro werden sich für Tetron aber nur langfristig rechnen. Die Bundesländer müssen sich dazu verpflichten, bis 2034 die Sende-Infrastruktur zu erhalten. Neben Wien und Tirol sind derzeit Niederösterreich und die Steiermark mit an Bord.
Zu TETRA und zur Ausstattung von Behörden und Organsiationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit Digitalfunktechnik siehe auch:
- Behördenfunk: Letzte Chance für die Bahn
- Bericht: Digitaler Behördenfunk wird teurer als geplant
- EADS erhält Zuschlag für Aufbau des BOS-Digitalfunks
- Digitaler Behördenfunk: Kartellamt weist Motorolas Beschwerde zurück
- Motorola klagt gegen Vergabeverfahren beim digitalen Behördenfunk
- Bericht: Digitaler Behördenfunk ist abhörgefährdet
- Digitaler Polizeifunk besteht Labortest
- Motorola droht wegen Behördenfunk-Ausschreibung mit einer Klage
- Bundesregierung errichtet Bundesanstalt für digitalen Behördenfunk
- EADS als einziger Anbieter bei Ausschreibung weiter
- Motorola-Chef: Haben gute Chancen beim digitalen Polizeifunk
- Bundesregierung hält an Bundesanstalt für Digitalfunk fest
- Verzagtheit der Wirtschaft beim digitalen Behördenfunk beklagt
- T-Systems liefert TETRA-Funknetz und WLAN fĂĽr WM-Stadien
- Ungarn errichtet umfassendes digitales Behördenfunknetz
- Digitaler Behördenfunk: Wiener Polizei startet TETRA-Netz
- Digitaler Behördenfunk: Motorola und T-Systems holen R&S Bick ins Boot
- Profifunk: TETRA-Standard gewinnt an Verbreitung unter Privatfirmen
- TETRA World Congress: Alles wächst beim digitalen Behördenfunk
- TETRA-Digitalfunk: Daten zu Taten
- Cisco stellt Push-to-Talk für amerikanischen Behörden-Funk vor
- Digitalfunk: Bundeswehr ordert Tetrapol-Systeme bei EADS
- Bundesanstalt fĂĽr Digitalfunk gestoppt
- Der Digitale Behördenfunk: Funknetzkonvergenz in Aachen
- Der Norden eilt voran
- Vergabeverfahren geht in entscheidende Phase
- Luftfahrtkonzern EADS darf Nokia-Tochter kaufen
- Bundeskartellamt billigt Pläne des Bundes
- Digitaler Behördenfunk startet 2007 in Niederösterreich
- Digitaler Behördenfunk bleibt eine Frage des Geldes
- Londoner Polizei ist erst teilweise mit Digitalfunk ausgerĂĽstet
- Motorola koppelt Tetra- und Canopy-Funk
- Regierung grĂĽndet Bundesanstalt
- Gewerkschaft warnt vor analogem Sicherheitsrisiko
- EADS, Nokia und Siemens bieten gemeinsam
- Bund startet Teilnahmewettbewerb
- Digitaler Behördenfunk macht Fortschritte – im Ausland
- NRW will zur FuĂźball-WM starten
- Bund und Bahn kooperieren beim Rumpfnetz
- Minister einigen sich auf Rumpfnetz
- Keine Chance fĂĽr externe Dienstleister?
- Münchner Allianz-Arena erhält Digitalfunknetz
- Behördenfunk-Patchwork an Europas Grenzen
- Tetra Association feiert zehnjähriges Bestehen
- Tetra-Netzwerk in den Niederlanden offiziell gestartet
- Tetra im Osten, XXX im Westen
- Alcatel und Motorola bekommen Zuschlag für Behördenfunk in Österreich
- Kein Digitalfunk für die Sicherheitskräfte zur Fußball-WM
- TETRA sichert Olympia
- T-Systems und Motorola gemeinsam für Digitalfunk bei Sicherheitsbehörden
- Tetra ist eine Insel
- Neuer Anlauf und ein Flop fĂĽr digitales Polizeifunksystem
- Hochglanz blendet
- Behörden-Funknetz TETRA von Aachen bis Peking
(Daniel AJ Sokolov) / (jk)