Elektronische Gesundheitskarte: Initiative D21 will Akzeptanz fördern
Am heutigen Montag startete in Schleswig-Holstein der erste Testabschnitt zur EinfĂĽhrung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK).
Am heutigen Montag startete in Schleswig-Holstein der erste Testabschnitt zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Außerdem ist im sächsischen Löbau-Zittau die zweite Testregion an den Start gegangen. In den Testregionen wird die eGK in einer "Funktionsstufe 0" zunächst offline mit wenigen hundert Versicherten getestet, was kaum über die Funktionen der heutigen Krankenversicherungskarte (KVK) hinausgeht. Auf diesem Test aufbauend sollen jedoch die 10.000er Tests starten (zunächst offline, dann online), sobald die entsprechenden Komponenten verfügbar sind. Sollte dies reibungslos verlaufen und auch der anschließende 100.000er Test keine Probleme aufwerfen, so könnte Mitte 2008 mit der deutschlandweiten Einführung der eGK begonnen werden. Nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches V hätte die eGK am 1.1.2006 starten müssen.
Nach Ansicht der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, Marion Caspers-Merk (SPD), spart diese Neuerung Zeit und Kosten. Dass ein Rezept heute bis zu sieben Mal in die Hand genommen werden müsse, nannte sie "steinzeitlich". Darüber hinaus bringe die neue Technik mehr Komfort und Sicherheit für die Patienten. So würden beispielsweise Wechselwirkungen von Medikamenten sofort sichtbar. Zudem habe der Arzt einen schnelleren Informationszugang, sagte Caspers-Merk. Die schleswig-holsteinische Gesundheitsministerin, Gitta Trauernicht (SPD) bezeichnete die neue Karte als grundlegende technische Strukturreform im Gesundheitswesen, die zu einer besseren Versorgung der Patienten führe. Diese Karte könne zwar jetzt schon alles, dürfe es aber noch nicht, fügte sie hinzu.
"Für die Ärzte ist diese Karte eine kleine Hürde", sagte die Allgemeinärztin Ingeborg Kreuz gegenüber dpa als teilnehmende Medizinerin. Bei Ärzten gebe es noch Ängste und Sorgen, weil die Praxen dann ständig mit dem Internet verbunden seien. Hier gebe es Bedenken wegen der Datensicherheit.
Damit die eGK ein Erfolg wird, hat die Initiative D21 heute in einem Kickoff (PDF-Datei) eine Säule "Digitale Exzellenz" errichtet, in der sich eine Gruppe um Staatssekretär Klaus Theo Schröder vom Gesundheitsministerium um die Akzeptanz der neuen Karte kümmert. Im Umfeld der Karte sollen dabei Themen behandelt werden, die die besonderen Vorzüge der Telematik herausstreichen. So sollen Telemonitoring-Projekte zeigen, wie wichtig es ist, wenn Vitaldaten von Patienten über ein Kommunikationsgerät fortlaufend zum Arzt übertragen und dort ausgewertet werden.
In den Testregionen bekommen die Patienten elektronische Gesundheitskarten mit einer lebenslang gültige ID-Nummer. Über diese Nummer wurde im Zusammenhang mit französischen Plänen berichtet, Sozialversicherungsnummer und die Zugriffskennung auf die Patientenakte zusammenzulegen. Zur Darstellung der von Datenschützern kritisierten Möglichkeit, Familienversichertenbeziehungen abzubilden, hat sich ein Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversichung zu Worte gemeldet und die irreführende Annahme einer 30-stelligen KV-Nummer kritisiert: "Eine 30-stellige KV-Nummer gibt es nicht. Diese Nummer wird bei der Abrechnung zw. Leistungserbringer (z.B. Arzt) und Kostenträger (Krankenkasse) gebildet, damit die richtige Kasse mit dem zutreffenden Versicherten/Familienversicherten gefunden werden kann. Das Kassen-Institutionskennzeichen sowie die Stammversichertenbeziehung können sich z.B. durch Kassenwechsel jederzeit ändern. Daher ist es klar, dass die jeder Person einmalig zugeordnete KV-Nummer nur aus den besagten 10 Stellen bestehen kann. Zugegebenermaßen ist dieser Umstand aus den Publikationen der GKV nicht eindeutig zu erkennen. Sofern auf der Karte bei Familienversicherten zusätzlich zur (eigenen) Krankenversichertennummer die KV-Nummer des Stammversicherten abgebildet ist (dies ist sie nur im Speicher der Karte), kann daraus keinerlei Rückschluss auf Verwandtschaftsbeziehungen gezogen werden. Wenn man § 10 des Sozialgesetzbuch V Krankenversicherung (SGB V) liest, wird man sehen, dass Grundlage der Familienversicherung verschiedene verwandtschaftliche/eheliche Umstände sein können, die detailliert im Speicher der Karte nicht abgebildet werden. Daraus kann daher auch auf keine genetisch disponierten Risiken oder Sonstiges geschlossen werden."
Zur elektronischen Gesundheitskarte und der Reform des Gesundheitswesens siehe auch:
- Der Weg ist das Ziel
- Hessens Kassenärzte sind dagegen
- "Befreites Dokument" wirft Fragen auf
- Fast kostenlose Karten?
- Kanzlerin aufgeklärt
- Elektronische Gesundheitskarte auch auf der CeBIT
- Medica 2006: Wenn Daten ins Krankenhaus mĂĽssen
- Medica 2006: Meilen, Steine und die ersten Gesundheitskarten
- Medica 2006: Gesunde IT fĂĽr bessere Versorgung
- Von der Elektronischen Gesundheitskarte zur "Weihnachtskarte"
- NXP-Technik fĂĽr Frankreichs elektronische Gesundheitskarte
- Testphasenstart mit Hindernissen
- 10.000er-Test in Sachsen
- T-Systems erhält Zuschlag für Gesundheits-Pilotprojekt in Bottrop
- Der Blick ĂĽber die Grenzen
- Ministerium lässt neue Kosten-Analyse für Gesundheitskarte erstellen
- Ministerium bestreitet deutliche Mehrkosten
- MKT+ soll es richten
- Sie kommt, wenn sie kommt
- DocMorris-Fall könnte deutsches Apothekengesetz kippen
- Niederlassung der Internet-Apotheke DocMorris auf dem PrĂĽfstand
- Ministerielle Weisung verzögert Tests
- Arzneimittelkauf im Internet legt zu
- Rhön-Kliniken wollen mit Fallakte starten
- Der letzte Check-up ist nicht in Sicht
- T-Systems gibt sich eHIP
- D-Trust soll Root-CA betreiben
- Verträge unterzeichnet
- Turbolader Fallakte geht online
- Im Plan voran
- Testregionen sind offiziell
- 22C3: Mehrklassengesellschaft durch Gesundheitskarte
- Karten-Spezifikationen vollständig veröffentlicht
- Alle österreichischen Gesundheitskarten sind verteilt
- Medica: Rundumversorgt dank Bodynet
- Medica: Vom Heilberufsausweis zur Gesundheitskarte
- TestmaĂźnahmen in Kraft getreten
- eHealth: Big Business in den Startlöchern
- Kompetente Nutzer braucht das Land
- Die MĂĽhe der Ebenen
- Regierung drängt auf zügige Einführung
- Elektronische Gesundheitskarte: Entschleunigung oder Beschleunigung?
- Ist das Foto notwendig?
- Biosig 2005: Vom Ohr zum Herz
- Elektronische Gesundheitskarte: 2006, 2008, 2010
- Schaar: Gesundheitskarte frühestens in 5 Jahren voll funktionsfähig
- Elektronische Gesundheitskarte auch in der Schweiz
- MedCAST: Nach der Gesundheitskarte ist vor der Gesundheitsakte
- Ă–sterreichische Gesundheitskarte verletzt den Datenschutz von Arbeitslosen
- Vom Testlabor zur Testregion
- Bundesrat stimmte zu
- Gematik sieht technische Mängel
- SektorĂĽbergreifendes IT-Handeln gefragt
- Am Anfang ist Halbzeit
- Organspenden ja, Fotos nein
- Forderungen an die Lösungsarchitektur
- Lösungsarchitektur übergeben
- Deutsche und österreichische Gesundheitskarte im Vergleich
- Die Gesundheitskarte als Universal-ID
- Elektronische Gesundheitskarten auf dem Weg
- Karte ist rechtlich gut abgesichert, aber ...
- Karten-Betriebsgesellschaft gegrĂĽndet
- Nicht vom Arzt zu eBay
- Im Auge des Sturms
- Risikopatient, Die Gesundheitskarte, ein gigantisches IT-Projekt – wird es zur "Maut II"? c't 15/04, S. 94
- Erstes Lösungskonzept vorgestellt
- Elektronische Gesundheitskarte soll eine Milliarde einsparen
(Detlef Borchers) / (jk)