Telekom und ver.di kreuzen die Klingen

Auch wenn der Streit um die Auslagerung von 50.000 Telekom-Beschäftigten eskaliert ist und ab Freitag gestreikt wird: Experten rechnen über kurz oder lang mit einer neuen Verhandlungsrunde.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 338 Kommentare lesen
Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Martin Murphy
  • Peter Lessmann
  • dpa

Streik! Die Deutsche Telekom und ver.di haben die Klingen gekreuzt – und es soll nicht länger ein Scheingefecht bleiben. Mit dem ersten Arbeitskampf seit Privatisierung des rosa Riesen vor mehr als zwölf Jahren wollen die Beschäftigten wegen des geplanten massiven Stellenumbaus den Vorstand nicht mehr sticheln, sondern in die Knie zwingen. Die Kunden müssen sich nun von Freitag auf Abstriche beim Service und bei der Beseitigung von Störungen einstellen.

Ver.di erwartet, dass die Betriebsabläufe bei dem Konzern umfangreich gestört werden. "Klar ist, den Arbeitskampf werden die Kunden bemerken", sagt ver.di-Streikleiter Ado Wilhelm. "Es kann auch sein, dass der bestellte Techniker nicht kommt". Gleichzeitig spielt die Telekom-Führung die Streikauswirkungen herunter und kündigte an, je nach nach Lage flexibel zu antworten. Mit Blick auf die Kunden übt sich der Telekom-Chef in Schadensbegrenzung: Die Auswirkungen des Streiks sollten so "gering wie möglich" gehalten werden. Dazu will er die Beamten des Unternehmens, die nicht streiken dürfen, stärker in die Pflicht nehmen. Doch ver.di will mir Argus-Augen darüber wachen, dass die Beamtenschaft nicht als Streikbrecher eingesetzt wird.

Obermann zeigt sich angesichts des Arbeitskampfes unbeirrt in seinen Plänen: "Nur mit T-Service können wir die Arbeitsplätze im Konzern sichern." Man merkt dem Vorstandschef die Anstrengungen in den vergangenen Wochen an. Der Stress steht im sichtlich ins Gesicht geschrieben. Möglichst schnell möchte Obermann die Kuh vom Eis haben, die Kapitalgeber machen Dampf. ver.di solle schleunigst an den Verhandlungstisch zurückkehren, forderte er die Gewerkschaft auf. "Ein Streik löst keine Probleme und schafft keine Arbeitsplätze". Bei ver.di stößt er mit seinem Appell aber auf taube Ohren. "Die Zustimmung von 96,5 Prozent bei der Urabstimmung ist ein klarer Auftrag", meint ver.di-Verhandlungsführer Lothar Schröder. Eine Kürzung der Löhne werde es mit ver.di nicht geben.

Tatsächlich könnte der Streik verheerende Folgen für die Telekom haben: Experten glauben, dass die Geschäftsprognosen ins Wanken geraten. Denn schon im ersten Quartal 2007 blies der Telekom der Wind des Wettbewerbs scharf ins Gesicht. Trotz kräftiger Zuwächse im Ausland sank der operative Gewinn um knapp sechs Prozent. Die Anteilseigner dürfte das kaum freuen, was sich an der Schwäche der T-Aktie widerspiegelt. Wenn der Streik Mitauslöser für eine erneute Absenkung der Prognose werde, dann wird es nach Ansicht von Gutberlet richtig kritisch. "Dann rutscht nicht nur der Aktienkurs ab, sondern das Management wird erneut in Frage gestellt. Noch radikalere Einschnitte könnten auf die Telekom zukommen.

Obermann hat ein Gefahrenszenario bereits vorgezeichnet, sollten der Konzern seine Wettbewerbsfähigkeit nicht verbessern: "Ich halte es nicht für ausgeschlossen, Gegenstand von Übernahmeszenarien zu werden, wenn es uns nicht gelingt, in den nächsten Jahren die Unternehmensbewertung zu steigern", warnte er kürzlich. Noch nagen keine Heuschrecken am Eingangsportal des Bonner Konzerns. Doch der Streik könnte für ver.di auch nach hinten losgehen. Denn bei einer Zerschlagung wären viele Arbeitsplätze bei der Telekom bedroht.

Ob der Arbeitskampf bei der Telekom am Ende einen Gewinner hat, wird von Fachleuten bezweifelt. Streik-Profiteure gibt es nicht: "Bei einem Arbeitskampf verlieren alle – der Konzern, die Mitarbeiter, die Kunden aber auch alternative Anbieter, die auf Leistungen der Telekom angewiesen sind", sagt Telekom-Experte Martin Gutberlet von der Marktforschungsgesellschaft Gartner. Noch ist Funkstille zwischen den Streithähnen. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, wann sich die Telekom und ver.di wieder gegenübersitzen. "Über kurz oder lang werden die Parteien wieder miteinander reden", sagt ein Branchenkenner. Die Frage ist nur, wann und wer den ersten Schritt macht.

Siehe dazu auch:

(Martin Murphy, dpa-AFX und Peter Lessmann, dpa) / (vbr)