DĂĽsseldorf fordert 60 Millionen Euro von Nokia [Update]
NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben verschickt heute ein Schreiben an Nokia, das ein Ultimatum enthält: Nokia soll die Summe bis Monatsende zahlen, sonst werden die Finnen verklagt.
Die nordrhein-westfälische Regierung fordert laut einem Bericht des Handelsblatts nach wochenlanger juristischer Prüfung knapp 60 Millionen Euro von dem finnischen Mobiltelefonhersteller Nokia. Da der Konzern gegen Subventionsauflagen verstoßen und nicht die vereinbarte Zahl von Arbeitsplätzen in seinem Bochumer Werk geschaffen habe, müsse er Beihilfen in Höhe von 41 Millionen Euro zurückzahlen plus Zinsen von etwa 18 Millionen Euro überweisen, habe das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) aus Kreisen der Landesregierung erfahren.
Heute gehe ein entsprechendes Schreiben der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) heraus, das ein Ultimatum enthält: Wenn Nokia die geforderte Summe nicht bis zum Monatsende zahle, werde das Land den Konzern verklagen, hieß es laut Zeitung in Regierungskreisen.
Die Finnen haben im Januar angekündigt, die Fertigung aus Bochum ins rumänische Cluj zu verlagern, und damit bei Beschäftigten und in der Politik heftigen Protest ausgelöst. Nokias Pläne kamen überraschend, denn das Unternehmen steht besser da als alle Konkurrenten. Der Konzern ist mit einem Marktanteil von 40 Prozent der weltweit größte Handyhersteller und einer der profitabelsten  mit einem Jahresgewinn von zuletzt 7,2 Milliarden Euro.
Die Forderung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums basiere auf einem Förderbescheid aus dem November 1999, einer schriftlichen Vereinbarung zwischen Nokias Hausbank, der Deutschen Bank in Düsseldorf, und der Investitionsbank NRW, die dem Handelsblatt vorliegt.
Im Bochumer Nokia-Werk hätten gemäß der Vereinbarung 2860 Dauerarbeitsplätze entstehen müssen, um die Beihilfen zu rechtfertigen. Nokia ist der Ansicht, man habe sogar mehr Jobs geschaffen und im Schnitt 3200 Menschen in Bochum beschäftigt. Doch dabei zählt das Unternehmen auch Zeitarbeitskräfte mit sowie Mitarbeiter anderer Firmen, die im Nokia-Werk putzen, kochen und für die Sicherheit verantwortlich sind. Nimmt man indes die Definition von Dauerarbeitsplätzen, wie sie das Land heranzieht, sind es nur 2300.
[Update]:
Ein Sprecher des nordrhein-westfälischen Innenministeriums bestätigte mittlerweile die Angaben des Handelsblatt. Im Streit um Subventionen für das Bochumer Nokia-Werk setzt Nordrhein-Westfalen Nokia eine Frist bis zum Monatsende zur Rückzahlung von fast 60 Millionen Euro. Zahlt der finnische Konzern nicht, droht das Wirtschaftsministerium mit einer Klage. "Geltend gemacht werden insgesamt rund 41 Millionen Euro – zuzüglich Zinsen", hieß es.
Siehe zur geplanten SchlieĂźung des Bochumer Nokia-Werks auch:
- Nokia: Bochumer Betriebsrat fordert mehr Zeit
- EU-Kommission: Keine EU-Strukturfondsmittel fĂĽr Nokia
- Rumänische Gewerkschaft rügt Nokias "neue Form der Sklaverei"
- Verhandlungen ĂĽber Interessenausgleich bei Nokia beginnen
- Nokia weist Technologiepark in Bochum als "GerĂĽcht" zurĂĽck
- Nokia will Technologiestiftung in Bochum grĂĽnden
- BMW interessiert sich fĂĽr Nokia-Werk
- Finnischer Minister findet Nokia-WerksschlieĂźung kalt und hart, aber richtig
- NRW-Regierung fordert von Nokia Vorschläge für Ersatzarbeitsplätze
- Keine Hoffnung mehr fĂĽr Bochumer Nokia-Werk
- 6000 demonstrieren gegen Nokia-WerksschlieĂźung
- Nokia-Betriebsrat kĂĽndigt "Aktionen" gegen WerksschlieĂźung an
- Nokia "erstaunt" ĂĽber SubventionsrĂĽckforderung aus DĂĽsseldorf
- Nordrhein-Westfalen fordert 41 Millionen Euro von Nokia zurĂĽck
- Nokia weist VorwĂĽrfe zurĂĽck: NRW war ĂĽber Personalzahlen informiert
- Bericht: Ex-Wirtschaftsminister Schartau wusste von Nokia-Verstößen
- Nokia hat Zusagen um mehr als 300 Stellen unterschritten
- Nokia nennt Angaben ĂĽber hohe Gewinne in Bochum "irrefĂĽhrend"
- Nokia-Betriebsrätin beklagt Mangel an europäischer Solidarität
- Bochumer Nokia-Werk soll 134 Millionen Euro Betriebsgewinn erzielt haben
- Gewerkschaften planen europaweite Aktion gegen Nokia
- Nokia & Co. pflegen ihr soziales Image – und scheitern oft
- Gewerkschaften planen europaweite Aktion gegen Nokia
- Käufer für Nokias Autoausrüster in Sicht
- Nokia und NRW suchen nach einer Zukunft fĂĽr Bochum ohne Handywerk
- Nokia-Beschäftigte demonstrieren Kampfbereitschaft für Erhalt des Bochumer Werks
- Nokia verstieß im Bochumer Werk möglicherweise gegen Auflagen
- Betriebsrat: Nokia berechnet Produktionskosten in Bochum falsch
- Pfiffe und Buhrufe in Bochum fĂĽr Nokia-Bilanz
- Nokia steigert Gewinn massiv
- Bonner Stadtverwaltung will Nokia-Handys eintauschen
- Nokia-Chef verteidigt WerksschlieĂźung in Bochum
- Nokia-Chef rechnet mit hohen Kosten fĂĽr Stilllegung in Bochum
- DGB vermisst soziale Verantwortung bei Nokia
- 15.000 bei Demonstration gegen SchlieĂźung des Bochumer Nokia-Werks
- Merkel schaltet sich in Kampf um Nokia-Arbeitsplätze ein
- IG-Metall-Chef: Gespräche mit Nokia ohne Ergebnis
- Politiker kritisieren Subventionspolitik zur Ansiedlung von Unternehmen
- BDI-Präsident: Politiker sollten mit Nokia-Fall keine Globalisierungsangst schüren
- Erste KĂĽndigungen nach angekĂĽndigtem Nokia-Aus
- Politiker warnen Nokia vor Image-Verlust
- Gewerkschaft schaltet im Kampf um Nokia-Werk Justiz ein
- SteinbrĂĽck kritisiert "Karawanen-Kapitalismus", Merkel verlangt Antworten von Nokia
- "Nokias Lumperei" in Telepolis
- Politiker wechseln aus Protest gegen Nokia ihre Handymarke
- In Rumänien entsteht das "Nokia-Village"
- Nokia wehrt sich gegen Vorwurf des Subventionsmissbrauchs
- Nokia ist nicht gesprächsbereit
- Debatte um Fördermittel für Nokia entbrannt
- RĂĽttgers warnt Nokia vor Image als "Subventions-Heuschrecke"
- Massive Kritik an SchlieĂźung des Bochumer Nokia-Werks
- Nokia verlagert Handy-Produktion von Deutschland nach Rumänien, Ungarn und Finnland
- Nokia-Werk Bochum wird geschlossen